Walldorf

Dorf · 107 m über NN  
Landkreis
Groß-Gerau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11,2 km nordöstlich von Groß-Gerau

Lage und Verkehrslage

Ersterwähnung

1715

Siedlungsentwicklung

1699 gegründet von vertriebenen Walldensern aus Piemont auf dem ehemaligen Isenburgischen Gundhof, der seit 1600 dem Landgraf von Hessen gehörte. 1962 Stadtrechtsverleihung Am 1.1.1977 zur Gemeinde Waldfelden

Historische Namensformen

  • Walldorf (1715)
  • Baldorff (1739)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • 1699 gegründet von vertriebenen Walldensern aus Piemont auf dem ehemaligen Isenburgischen Gundhof, der seit 1600 dem Landgraf von Hessen gehörte.
  • 1962 Stadtrechtsverleihung
  • Am 1.1.1977 zur Gemeinde Waldfelden

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3469742, 5540960
UTM: 32 U 469679 5539183
WGS84: 50.0042° N, 8.576883° O

Statistik

Ortskennziffer

433008020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 5562, davon 1381 Acker, 274 Wiesen, 3906 Wald
  • 1961 (Hektar): 1513, davon 958 Wald (= 63.32 %)

Einwohnerstatistik

  • 1829: 506 Einwohner
  • 1961: 9731, davon 6157 evangelisch (= 63.27 %), 2792 katholisch (= 28.69 %)
  • 1970: 12712 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Kelsterbach
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Kelsterbach
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Kelsterbach
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Kelsterbach
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Langen
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau

Altkreis

Groß-Gerau

Gemeindeentwicklung

1.4.1953: Umgemeindung der Wohnplätze Gundhof mit Gundwald (Teil) und Schlichter (4 Einw.) nach der Gemeinde Mörfelden

Gericht

  • 1821: Landgericht Langen
  • 1879: Amtsgericht Langen
  • 1883: Amtsgericht Groß-Gerau

Kirche und Religion

Diakonische Einrichtungen

1946 – 1975 betreuen Diakonissen das Altersheim (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021); nach Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen von 1928 besteht seit 1923 eine kirchliche Schwesternstation mit einer Schwester, die von Frauenverein bezahlt wird; nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 3 Kräften

Bekenntniswechsel

1699 Gründung einer französisch-reformierten Pfarrei.
Erster evangelischer Pfarrer: Jacques Papon 1699-1714

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit acht Klassen, drei Schulhäuser von 1863,1884, 1908

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Walldorf, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13747_walldorf> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13747