Trebur

Die Lage von Trebur im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5,5 km westlich von Groß-Gerau
Ersterwähnung
830-850
Historische Namensformen
- Triburen (830-850)
- Triburi fiscus (834)
- Triburias (874/82)
- Thribure (900)
- Triburia (907, 1023)
- Triburis (985)
- Triburie (1057/64)
- Thriburo, de (1211)
- Tribure (1239, um 1277)
- Triburium (1248)
- Tribura (1260)
- Dribure (1273)
- Triburium (1277)
- Driebure (um 1277)
- Trebure, Tribur (1295)
- Tribur (1347/60, 1550)
- Dribur (1360)
- Drybur (1371)
- Triebur (1413, 1551)
- Treber (1425, 1527)
- Tribor (1433)
- Trebir (1452)
- Tribber (1469)
- Drieber (1488)
- Trebornn (1516)
- Triebern (1521)
- Drebbur (1547)
- Trebber (1550)
- Trebur (1553)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Am Ostrand des Ortes steht eine Kirche mit teils karolingischem Mauerwerk, das vermutlich Baureste der einstigen Pfalz darstellt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3457472, 5532318
UTM: 32 U 457414 5530545
WGS84: 49.925758° N, 8.406691° O
Statistik
Ortskennziffer
433014040
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 12458, davon 6348 Acker, 2604 Wiesen, 3506 Wald
- 1961 (Hektar): 2296, davon 1 Wald (= 0.04 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 158 Hausgesessene
- 1829: 1397 Einwohner
- 1961: 3812, davon 2982 evangelisch (= 78.23 %), 726 katholisch (= 19.05 %)
- 1970: 4454 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Rüsselsheim
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
Altkreis
Groß-Gerau
Gemeindeentwicklung
1.10.1951: Umgemeindung des Wohnplatzes Ludwigsau (4 Einw.) nach der Gemeinde Hessenaue 1.4.1957: Umgemeindung des Wohnplatzes Jokobsbergerau (4 Einw.) von der Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Trebur. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Trebur.
Gericht
- 1821: Landgericht Groß-Gerau
- 1879: Amtsgericht Groß-Gerau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 985 schenkt Otto III. curtem Triburias vocatem seiner Tante, der Äbtissin Mathilde von Ouedlinburg.
- 1184 bestätigt Papst Lucius III. den Besitz von St. Alban zu Trebur.
- 1248 verpfändet König Wilhelm die Reichsgüter zu Trebur dem Grafen Dieter von Katzenelnbogen.
- 1277 verkauft das Nonnenkloster Sion bei Mauchenheim seine Güter zu Trebur dem Deutschen Orden zu Mainz für 80 Mark Kölner Denare.
- 1295 schenken Werner Vfmegraben und seine Ehefrau dem Mariengredenstift zu Mainz 1 Hof mit 10 Morgen Äcker und 5 Mannsmat Wiesen.
- 1315 wird Trebur in einer Aufstellung von Dörfern, die Graf Wilhelm von Katzenelnbogen zinspflichtig sind, genannt.
- 1422 haben die Herrn von Isenburg 100 Malter Hubkorn, die vormals Falkensteinisch waren.
- 1486 verkaufen Peter von Fürstenberg und Gen. ihre Güter und Zinsen zu Trebur an Landgraf Wilhelm von Hessen.
- 1571 Grundbesitzer: Domkapitel zu Mainz 372 Morgen, Domdechant 35 Morgen, St. Alban 306 Morgen, Kloster Eberbach 104 Mannsmat Wiesen, St. Jakobsberg 29 Morgen, St. Clara 30 Morgen, Pfarrer 71 Morgen, Kaplan 60 Morgen, Gotteskasten 31 Morgen. Gefälle: Landgraf von Hessen 131 Malter Hubkorn, Isenburg 100 + 75 Malter Korn, Deutscher Orden zu Mainz 60 Malter Korn, St. Bartholomäus zu Frankfurt 20 Malter Weizen usw.
- 1599 verkauft das Albanstift sein Hofgut um 8250 fl. an Landgraf Ludwig von Hessen, der es 1601 an die Gemeinde Trebur verkauft.
- 1771 Grundbesitz: ehemaliges St. Albansgut 131 Morgen, Pfarrei 95 Morgen, Kaplanei 65 Morgen, Deutscher Orden 123 Morgen, Kloster Eberbach 94 Morgen, St. Clara 36 Morgen, Bischof von Mainz 300 Morgen Röderfeld, Domherrn 36 Morgen, von Boineburg 32 Morgen
- 1781 ergreift Hessen Besitz von den Gütern des aufgehobenen Klosters St. Clara (37,5 Morgen).
- 1802 hat das Kloster Eberbach 105 Morgen Grundbesitz.
Zehntverhältnisse
1771 haben vom großen Zehnten: das Domkapitel zu Mainz 1/4, der Propst von St. Alban 1/2, die Landesherrschaft 1/4.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 985: curtis Triburias cum omnibus ecclesiis
- 1184: Albanskirche
- Um 1277: capella beatae Marie
- Laurentius im Dorf mit drei Altären
- Pfarrkirche
Patrozinien
- Albanus [1184]
- Maria [um 1277]
- Laurentius (im Dorf)
Patronat
1184: Stift St. Alban für die Albanskirche
1341: dem Domkapitel übertragen
2. Hälfte 16. Jahrhundert Landgrafen von Hessen
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Coci 1527-1540
Kirchliche Mittelbehörden
St. Viktor in Mainz; Groß-Gerau
Juden
1830: 77, 1905: 48 Juden
1844 Renovierung der Synagoge
Kultur
Schulen
Schulmeister 1555 erwähnt; 1598 Einrichtung einer besonderen Schulmeisterstelle; 1715 Teilung in eine Jungen- und in eine Mädchenschule
Wirtschaft
Fischerei
Mühlen
Um 1277: quarta pars molendini
1328: apud molendinum apud Cruciferos
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 702-707
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 516
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 154-155
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 199
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 113ff.
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Historische Kartenwerke
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Trebur, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13746_trebur> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13746