Rengershausen

Stadtteil Rengershausen, 2012
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,5 km nordwestlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
Dorf mit lockerer Bebauung am Nordwestrand der Breiten Struth am rechten Ufer der Nuhne unmittelbar an der Nordrhein-Westfälischen Landesgrenze (Hochsauerlandkreis). Kirche im Westen auf zum Dorf hin abfallendem Bergsporn. Verbindungsstraßen nach Braunshausen, Wangershausen, Somplar und Hallenberg (L 717)
Ersterwähnung
1107
Historische Namensformen
- Regenhereshusun, in; Reginhereshusun, in (1107) [HStAM Bestand Urk. 56 Nr. 2318, 2. Variante nach Abschrift 12. Jahrhundert Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 54-55, Nr. 45]
- Rengirshusen, de (1249) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 93, Nr. 275]
- Rengershausen (1577) [HStAM Bestand S Nr. 40, fol. 185]
- Rengershausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
Bezeichnung der Siedlung
- Dorf (1577)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1872, 1882, 1892-1894
Älteste Gemarkungskarte
1872-1873
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3479260, 5663506
UTM: 32 U 479194 5661681
WGS84: 51.106235° N, 8.702813° O
Statistik
Ortskennziffer
635011070
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 341, davon 149 Acker (= 43.70 %), 88 Wiesen (= 25.81 %), 0,1 Holzungen (= 0.00 %)
- 1961 (Hektar): 358, davon 57 Wald (= 15.92 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 43 Hausgesesse
- 1747: 38 Haushaltungen
- 1885: 283, davon 281 evangelisch (= 99.29 %), 2 katholisch (= 0.71 %)
- 1961: 291, davon 267 evangelisch (= 91.75 %), 15 katholisch (= 5.15 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- undatiert: Zent Röddenau
- 1107: Grafschaft des Grafen Tiemo (in comitatu Diemonis comitis)
- 1350: Grafschaft Battenberg, Gericht Rengershausen
- 1482: Landgrafschaft Hessen, Amt Wolkersdorf
- 1567-1604: Landgrafschaft Hessen, Amt Wolkersdorf, Gericht Röddenau
- 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Frankenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Frankenberg
Gemeindeentwicklung
Seit dem 31.12.1970 gehört Rengershausen als Stadtteil zur Stadtgemeinde Frankenberg.
Gericht
- 1350: Gericht Rengershausen, das nur aus diesem Ort besteht
- 1482: Gericht Rengershausen
- 1571: Gericht Röddenau
- 1821: Justizamt Frankenberg
- 1867: Amtsgericht Frankenberg
Herrschaft
- Das zur Grafschaft Battenberg gehörende Gericht Rengershausen, die Mark dasselbst und der Forst jenseits der Nuhne werden 1350 von den Brüdern Conrad, Volpracht und Werner, genannt die Milchlinge, mit Zustimmung ihres Dienstherrn, des Mainzer Erzbischofs, an die von Viermünden verpfändet (Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396, 1,2, S. 606-607, Nr. 5827).
- 1482 erfolgt der Verkauf des Gerichtes und Dorfes Rengershausen durch Konrad von Viermünden an Landgraf Heinrich III. (HStAM Bestand 19 a Nr. 1437). Seitdem Dorf der Landgrafschaft.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1107 schenkt der Edelfreie Kunimund seinen Besitz in Rengershausen dem Kloster Hersfeld.
Zehntverhältnisse
1445 ist u.a. der Zehnte zu Rengershausen Westerburger Lehen der Herren von Dersch.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1249 plebanus,
- Kirche mit wehrhaftem Westturm und aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Dreiseitig geschlossener Chor 1436 errichtet, Gewölbe 1844 durch Flachdecke ersetzt
Patrozinien
- Maria [1436]
Pfarrzugehörigkeit
Mittelalterliche Pfarrei ohne Filial, mit der von der Reformation bis 1560 Braunshausen vereint ist. 1885 und in der Folge gehören Hommershausen und Wangershausen als Filialgemeinden zum Kirchspiel Rengershausen.
Patronat
1577: landgräflich, möglicherweise seit 1482, als der Landgraf das 1350 von Mainz an die von Viermünden verpfändete Dorf und Gericht wieder einlöste
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Konrad Strangk 1540
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606(?), 1624 wieder lutherisch.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Battenfeld
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Historische Ereignisse
1579: Brand durch Unwetter (HStAM Bestand 17 e Nr. Rengershausen 9))
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. II, S. 406-412
- 900 Jahre, 1107 Regenhereshusun - 2007 Rengershausen
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 127
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 382-383
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 532
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 334f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rengershausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1372_rengershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1372
