Königstädten

Dorf · 88 m über NN  
Gemarkung
Rüsselsheim
Landkreis
Groß-Gerau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5 km nördlich von Groß-Gerau

Ersterwähnung

830-850

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • 880: villa, quae vocatur Steti

Burgen und Befestigungen

  • 1822 wird der Burgplatz, ein herrschaftliches Erbleihegut von 2,5 Morgen 60,5 Ruten, allodifiziert.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3460560, 5536606
UTM: 32 U 460501 5534831
WGS84: 49.96452° N, 8.449254° O

Statistik

Ortskennziffer

433012045

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3860, davon 3188 Acker, 418 Wiesen, 254 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1829: 565 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1556: Grafschaft Isenburg-Birstein, Amt Offenbach
  • 1729: Grafschaft Isenburg-Birstein, Oberamt Offenbach
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Rüsselsheim
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Rüsselsheim
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Groß-Gerau

Altkreis

Groß-Gerau

Gemeindeentwicklung

Am 1.7.1956 zur Stadt Rüsselsheim

Gericht

  • 1821: Landgericht Groß-Gerau
  • 1879: Amtsgericht Groß-Gerau

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1258 empfängt die Gemeinde vom Kloster Eberbach1/4 Hube auf dem Stedersvelde und vier Morgen Äcker auf dem Seppervelde
  • 1302 bekennt Philipp von Falkenstein, dass er den Pachtvertrag mit Kloster Eberbach über das Gut Ris bei (König-)Steden über den Rhein erneuert habe.
  • 1325 vererbpachtet das Kloster Eberbach seine Äcker und Wiesen gegen 44 Malter Korn.
  • 1446 empfängt Konrad Kesseler 1/2 Hube des Wildbanns zu Königstädten.
  • 1485 verpfänden Niclas Franke von Ingelheim und seine Ehefrau Margarete von Büdingen gen. Güter mit Willen des Grafen Ludwig von Isenburg-Büdingen dem Kloster Patershausen.
  • 1551 kauft Graf Reinhard von Isenburg-Büdingen den Besitz des verstorbenen Achatius Forstmeister von Gelnhausen.
  • 1662 hat Johann Conrad von Walbron Wiesen auf dem Merße.
  • 1771 hat das kleine Schönauer Hofgut 80 Morgen, die Pfarrei 36 Morgen, die Wildhube 23 Morgen.
  • 1822 werden die zwei herrschaftlichen Erbleihgüter, das Wildhubgut und der Burgplatz allodisiziert.

Zehntverhältnisse

1489 hat Isenburg einen Zehnten, der um 40 Achtel verliehen ist.
1771 haben vom Universal- und kleinen Zehnten die Landesherrschaft 1/2, der Pfarrer 1/3, Graf v. Schönborn 1/6.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 880 aecclesia
  • Pfarrkirche

Patronat

880 Salvatorkapelle in Frankfurt
1521 Kloster Patershausen
Grafen von Isenburg
1632, 1635, 1682 Landgrafen von Hessen

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation: 1540er Jahre
Erster evangelischer Pfarrer: Georg Schaubach um 1575
Reformatorischer Bekenntniswechsel: 1596, 1632 lutherisch, 1633 reformiert, 1635 lutherisch, um 1648 reformiert, 1682 endgültig lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden

St. Viktor in Mainz; Groß-Gerau

Kultur

Schulen

1570er Jahre Gründung einer Schule; Unterricht durch Pfarrer des Ortes und studierte Lehrer; 1845 Aufteilung in eine Jungen- und in eine Mädchenschule; 1910 Volksschule mit vier Klassen, zwei Schulhäuser

Wirtschaft

Mühlen

Mönchbruchmühle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Königstädten, Groß-Gerau“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13709_koenigstaedten> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13709