Langenbrücken

Wüstung · 128 m über NN  
Gemarkung
Babenhausen
Gemeinde
Babenhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

10 km nordöstlich von Dieburg

Lage und Verkehrslage

Nördlich der Konfurter Mühle; Flurname "Langenbrücker Weg"

Historische Namensformen

  • Langenbrucken (1355)
  • Langenbrucken (1371)
  • Langenbrucken (1382)
  • Langenbrucken (1473)
  • Langenbrucken (1552)
  • Langebruckh (16. Jahrhundert)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3495623, 5535617
UTM: 32 U 495550 5533842
WGS84: 49.956917° N, 8.93796° O

Statistik

Ortskennziffer

43200201003

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1355: Mark Babenhausen

Altkreis

Dieburg

Herrschaft

  • 1377 Weisen die Schöffen zu Hildenhausen, Harreshausen, Altdorf und Langenbrücken, dass die 4 Dörfer von alters her zu Babenhausen gehören.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1371 verkauft Metze, Witwe des Edelknechts Hennychen Wambold, ihren Anteil an den Gütern zu Langenbrücken dem Johann von Wasen und seiner Ehefreu Konzel. 1418 gibt der Pfarrer von Babenhausen einen Hof zu Langenbrücken in Bestand.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1390 ist Heinrich von Langenbrücken Sendschöffe in Babenhausen.

Pfarrzugehörigkeit

Ursprünglich zu Altdorf, später Filiale von Babenhausen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Langenbrücken, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13642_langenbruecken> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13642