Heiligenberg

Schloss · 209 m über NN  
Gemarkung
Jugenheim a. d. Bergstraße
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

14 km südlich von Darmstadt

Siedlungsentwicklung

Um 1230 stiften Gottfried von Bickenbach und seine Ehefrau Agnes, geborene Wildgräfin zu Daun, Schwester des Erzbischofs von Mainz, ein Kloster für die Klarissen. 1263 gründet Konrad von Tannenburg (Bickenbach) eine Kirche zu Ehren der Heiligen Perpetua und Felicitas. 1264 schenken Konrad von Bickenbach und seine Ehefrau Jutta, geb. von Falkenstein, dem Kloster auf dem Heiligenberg die Hälfte ihres Hofes zu Hardenau. 1413 hebt Erzbischof Johann von Mainz das Nonnenkloster auf, es ziehen Prämonstratenser ein und das Kloster wird mit Lorsch vereinigt. 1641 ist das Kloster vor langen Jahren eingegangen, dass nichts mehr zu sehen ist, als ein eingefallenes Gemäuer. Auf Veranlassung von Großherzogin Wilhelmine von Hessen-Darmstadt entstand mit Hilfe des Baumeisters Georg Moller ein Schloß an der Stelle eines Landgutes.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3474677, 5512812
UTM: 32 U 474612 5511047
WGS84: 49.751366° N, 8.647564° O

Statistik

Ortskennziffer

43202202001

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Seeheim und Tannenberg

Altkreis

Darmstadt

Kirche und Religion

Klöster

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heiligenberg, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13571_heiligenberg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13571