Niederorke

Die Lage von Niederorke im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9,5 km nördlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
Siedlung mit einfachem Grundriß und geringer Siedlungsdichte am südlichen Ufer in einer Schleife der Orke gelegen. Verbindungsstraßen führen nach Oberorke, Sachsenberg, Buchenberg und über Ederbringhausen zur B 252.
Siedlungsentwicklung
Die Entstehung der Siedlung wird mit der Errichtung einer Mühle bei Orken 1383 in Verbindung gebracht.
Anfang des 16. Jahrhunderts wüst.
Vorbemerkung Historische Namensformen
Vgl. Oberorke, wo die älteren Belege eingestellt wurden.
Historische Namensformen
- Orkin (1383) [Klosterarchive 6: Kloster Haina, Band 2, S. 314, Nr. 804]
- Orcken (1585) [Der ökonomische Staat 2, S. 84]
- Niederorken (1587) [Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 362]
- Nider Orcken (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
- N. Orcke (1733) [HStAD Bestand P 23 Nr. 56]
- Orke, Nieder-
Umlegung der Flur
1939, 1945, 1946, 1948
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3489263, 5667316
UTM: 32 U 489193 5665489
WGS84: 51.140757° N, 8.845523° O
Statistik
Ortskennziffer
635019100
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1250, davon 243 Acker, 184 Wiesen, 640 Wald
- 1885 (Hektar): 312, davon 66 Acker (= 21.15 %), 40 Wiesen (= 12.82 %), 160 Holzungen (= 51.28 %)
- 1961 (Hektar): 311, davon 169 Wald (= 54.34 %)
Einwohnerstatistik
- 1585: 28 Haushaltungen
- 1629: 16 Haushaltungen
- 1742: 10 Haushaltungen
- 1885: 130, davon 130 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 107, davon 100 evangelisch (= 93.46 %), 7 katholisch (= 6.54 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1587: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Herrschaft Itter
- 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Herrschaft Itter
- 1648/50: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Herrschaft Itter
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Herrschaft Itter
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Itter
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Herrschaft Itter
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vöhl
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Biedenkopf
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Vöhl
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg (bis 1886 noch als Amtsbezirk/Verwaltungsamt Vöhl)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Frankenberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 schlossen sich die Gemeinden Buchenberg, Ederbringhausen, Harbshausen, Kirchlotheim, Niederorke, Oberorke und Schmittlotheim zur Großgemeinde Hessenstein zusammen. Am 1.1.1974 Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Vöhl.
Gericht
- 1821: Landgericht Vöhl
- 1867: Amtsgericht Vöhl
- 1932: Amtsgericht Frankenberg
- 1933: Amtsgericht Korbach
Herrschaft
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1383 übergeben der Wäppner Werner Nymmes, seine Frau und seine Söhne dem Kloster Haina ihr Gut zu Orke bei der Mühle, das Dippel Gerlachis derzeti bebaut und innehat.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1585 Filial von Oberorke der Pfarrei Viermünden.
Bekenntniswechsel
Wurde zum Zeitpunkt der ersten Erwähnung 1585 als Filial von Oberorke von der Pfarrei Viermünden versehen.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
1383 wird hier eine Mühle errichtet. Ohne erkennbare Anknüpfung wird im 17. Jahrhundert eine neue herrschaftliche Mühle, die Niederorker Mühle, am linken Ufer der Orke errichtet und bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zur Erbleihe ausgetan. Einstellung des Betriebs in den 1960er Jahren.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Niederorke, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1355_niederorke> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1355