Quattelbach

Siedlung · 365 m über NN  
Gemarkung
Balkhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Siedlung

Lagebezug

15 km südlich von Darmstadt

Ersterwähnung

1377

Siedlungsentwicklung

1829 als Weiler in der Balkhäuser Gemarkung bezeichnet. Ansonsten ohne Ortscharakter

Historische Namensformen

  • Quadelbach (1380-1400)
  • Quadelnbach (1400)
  • Quadelnbach (1451)
  • Quattelbach, in der (1927)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3477014, 5511040
UTM: 32 U 476948 5509275
WGS84: 49.735528° N, 8.680097° O

Statistik

Ortskennziffer

43202201003

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • bis 1714: Erbachisches Amt Seeheim und Tannenheim
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Seeheim und Tannenberg
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim und Tannenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Seeheim und Tannenberg

Altkreis

Darmstadt

Herrschaft

  • 1377 ist die Hälfte Bickenbachisch.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • (1380-1388) hat Heinrich von Hirtzberg Quattelbach halb von Dieter von Bickenbach zu Lehen. 1400 hat Henn von Zwingenberg Quattelbach von Schenkt Eberhard von Erbach zu Lehen. 1441 verschreibt Schenk Konrad der Ehefrau seines Sohnes Philipp, Margarete von Hohenlohe, 4000 Gulden auf seinen Teil an Schloß Bickenbach und Zubehör, darunter Quattelbach.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Quattelbach, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13554_quattelbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13554