Waschenbach

Die Lage von Waschenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,5 km südöstlich von Darmstadt
Ersterwähnung
1340
Historische Namensformen
- Wassenbach (1340)
- Wassinbach (1352)
- Wassenbach
- Wachsenbach
- Wassinbach (1. Hälfte 15. Jahrhundert)
- Wassenbach (1457)
- Waschenbach (1560)
- Waschenbach (1669)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3478999, 5518661
UTM: 32 U 478932 5516893
WGS84: 49.804119° N, 8.707221° O
Statistik
Ortskennziffer
432014050
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 863, davon 300 Acker, 56 Wiesen, 498 Wald
- 1961 (Hektar): 216, davon 98 Wald (= 45.37 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 19 Hausgesessene
- 1829: 251 Einwohner
- 1961: 456, davon 374 evangelisch (= 82.02 %), 65 katholisch (= 14.25 %)
- 1970: 526 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1783: Amt Darmstadt
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Oberamt Darmstadt, Amt Pfungstadt
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Darmstadt
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1972 zur Gemeinde Nieder-Ramstadt
Gericht
- 1571 zum Centgericht Pfungstadt
- 1821: Landgericht Lichtenberg
- 1848: Landgericht Reinheim
- 1853: Landgericht Darmstadt
- 1879: Amtsgericht Darmstadt II
- 1932: Amtsgericht Darmstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1383 erhält der Edelknecht Johann Bach von Waschenbach von Graf Wilhelm von Katzenelnbogen u. a. Güter zu Waschenbach - ausgenommen den Alten Hof - zu Mannlehen.
- 1489 belehnt Landgraf Wilhelm von Hessen den Philipp von Rohrbach mit Waschenbach.
- 1571 steht Waschenbach den Junkern Mosbach und Kalb zu, der Landgraf hat die Cent und hohe Obrigkeit, Gebot und Verbot. 1630 ist der Flecken halb Mosbach, halb dem Landgrafen zuständig.
Zehntverhältnisse
1403 empfängt Johann Bach von Waschenbach den Alten Hof zu Waschenbach von Graf Johann von Katzenelnbogen zu Lehen.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1627 ist Waschenbach Filiale von Nieder-Ramstadt.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Nieder-Ramstadt, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Nieder-Ramstädter Pfarrer Laurentius Motz ab 1526.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhausneubau von1908
Wirtschaft
Mühlen
1403: Hinweis auf Mühle, vermutlich identisch mit der Waschenbacher Mühle
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Waschenbach, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13545_waschenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13545