Traisa

Dorf · 200 m über NN  
Gemeinde
Mühltal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5 km südöstlich von Darmstadt

Lage und Verkehrslage

Ersterwähnung

1315

Historische Namensformen

  • Dreysen, in (1315) [Landgrafen-Regesten online Nr. 16524]
  • Nieder-Treyse an der Trüssbruckin (1316)
  • Treyse (1420)
  • Obern Treysan
  • Nyddern Treysan (1451)
  • Dreyß
  • Dreiß (1506)
  • Niedern-Treyse
  • Ober-Treyse
  • Mittel-Treyse (1512)
  • Niederntreyßa
  • Obertreyßa (1527)
  • Nidern Treysa
  • Treysa (1571)
  • Traysa
  • Nieder-Traysa (1730)
  • Obern Treysan (1451)
  • Ober-Trayßer Hofgemarkung (1730)
  • Obertraisa

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3478713, 5522603
UTM: 32 U 478646 5520834
WGS84: 49.83955° N, 8.703032° O

Statistik

Ortskennziffer

432014040

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 909, davon 661 Acker, 93 Wiesen, 127 Wald
  • 1961 (Hektar): 227, davon 30 Wald (= 13.22 %)

Einwohnerstatistik

  • 1629: 11 Hausgesessene
  • 1829: 476 Einwohner
  • 1961: 2447, davon 1873 evangelisch (= 76.54 %), 462 katholisch (= 18.88 %)
  • 1970: 2576 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1783: Nieder-Treysa zum Amt Darmstadt, ebenso Ober-Treysa, jetzt Dippelshof
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Oberamt Darmstadt, Amt Pfungstadt
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Pfungstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg

Altkreis

Darmstadt

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 zur Gemeinde Mühltal

Gericht

  • Centgericht Pfungstadt
  • 1821: Landgericht Lichtenberg
  • 1848: Landgericht Reinheim
  • 1853: Landgericht Darmstadt
  • 1879: Amtsgericht Darmstadt II
  • 1932: Amtsgericht Darmstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1315 wird Traisa in einer Aufstellung von Dörfern, die Graf Wilhelm von Katzenelnbogen zinspflichtig sind, genannt.
  • 1316 verkauft die Witwe Cylia Groschlagdie Vogtei mit allem Zubehör unwiderruflich dem Kloster Höchst. Vor 1376 verpfändet Kloster Höchst das Dorf den Schenken von Erbach. 1420 verkaufen Hademar zu Laber und seine Ehefrau walpurg, geb. Schenk zu Erbach, das Dorf das ihnen für 350 Gulden verpfändet ist mit Zinsen, Gülten und Gefällen an Pfalzgraf Ludwig. 1510 bittet Schenk Valentin von Erbach die Regenten von Hessen, dass sein Vetter Eberhard für Jugenheim u. a. bisher Mainzische Lehen, die er nun von Hessen empfangen soll, das Dorf Traisa als Lehen auftragen dürfe. 1527 gibt Landgraf Philipp seinen Anteil an Seeheim Schenk Eberhard von Erbach in Tausch gegen Traisa.

Zehntverhältnisse

1472 fallen 12 Malter Korn und 2 Malter Hafer an die Landgrafschaft Hessen.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1627 ist Traisa Filiale von Nieder-Ramstadt.

Bekenntniswechsel

Da Filial von Nieder-Ramstadt, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Nieder-Ramstädter Pfarrer Laurentius Motz ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 dreiklassige Volksschule, Schulhaus von 1906

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Traisa, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13544_traisa> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13544