Messel

Die Lage von Messel im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9 km nordöstlich von Darmstadt
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Mainz – Aschaffenburg ("Rhein-Main-Bahn I";"Main-Rhein-Bahn I") (Inbetriebnahme der Strecke 18.11.1858).
Historische Namensformen
- Massila (800)
- Massilia (813)
- Stehelin Mesela (1105)
- Messela (1303)
- Messele (1308)
- Messel (1358)
- Messeln (1438)
- Messel (1454)
- Meschell (1688)
- Mesßel (1688)
- Mescheln (1722)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (813)
- castrum (1105)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Am Nordwestrand des Ortes im Bereich des heutigen Sportplatzes in der Flur "Ringelwoog" ehemalige Wasserburg, von der keine Reste mehr erhalten sind. Um 1100 Hinweis auf die Erbauungszeit der Burg unter Abt Anselm von Lorsch.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3481606, 5533433
UTM: 32 U 481538 5531659
WGS84: 49.937014° N, 8.742733° O
Statistik
Ortskennziffer
432012000
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2882, davon 1471 Acker, 592 Wiesen, 819 Wald
- 1961 (Hektar): 927, davon 361 Wald (= 38.94 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 652 Einwohner
- 1961: 1932, davon 1472 evangelisch (= 76.19 %), 426 katholisch (= 22.05 %)
- 1970: 2613 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1303: Rödermark
- 1787: Freiherren Groschlag von und zu Dieburg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, von Albinischer Ort
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Patrimonialgericht Messel (Freiherren von Albini)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Langen
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Groß-Gerau
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Darmstadt
Gericht
- 1403 erhält Henne Groschlag die Vogtei von den Grafen von Katzenelnbogen zu Lehen
- 1820 Patrimonialgericht Messel (Freiherr von Albini)
- 1822: Landgericht Langen
- 1853: Landgericht Darmstadt
- 1879. Armtsgericht Darmstadt II
- 1932: Amtsgericht Darmstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 800 schenken Liwecho und Reginher 7 Huben und 1 terram dominicatam juxta rivulum Meuwesbach dem Kloster Lorsch. 1419 ist die Eberhartshube im Besitz des Grafen Johann von Katzenelnbogen. 1490 belehnt Landgraf Wilhelm von Hessen Ludwig Groschlag mit Gütern zu Messel. 1495 hat Oswalt Groschlag den Woog (stehendes Gewässer) zu Messel, in Gerauer Mark gelegen. Nach dem Aussterben der Groschlag besetzt 1799 der Mainzer Minister Albini aus Dieburg den Ort. 1806 gelangte der Ort an das Großherzogtum Hessen.
Zehntverhältnisse
Bis 1838 hat die Pfarrei Ober-Roden den kleinen Zehnten in Messel inne.
Ortsadel
1313-1401
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1432: Hinweis auf Kirche
- 1523: Pfarrer
Patrozinien
- Bartholomäus
Pfarrzugehörigkeit
Ursprünglich ist Ober-Roden Mutterkirche. Vor 1550 wird Messel zur Pfarrei erhoben. 1560 wird Klein-Zimmern vom Mainzer Erzbischof aus dem Pfarrverband gelöst.
Patronat
1552 besitzt Hanau-Lichtenberg das Präsentationsrecht
Diakonische Einrichtungen
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Münch 1552-1558
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau
Juden
1830: 84, 1905: 31. Mai 1939: 7 Juden
Kultur
Schulen
1910 vierklassige Volksschule in vier Schulhäusern (erbaut jeweills 1844, 1892, 1907, 1909)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Messel ist durch die Fossilienfundstätte Grube Messel berühmt, die von der Unesco 1995 zum Weltnaturerbe erklärt wurde.
Funde von Schmelzöfen belegen
Zoll
1455 erlaubt Kaiser Friedrich III. dem Erzbischof von Mainz die Erhöhung des Landzolls zu Messel und Langen.
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 458-459
- Herchenröder, Kunstdenkmäler Dieburg
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 132
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 143
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 300-310
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 526-527
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 473
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 7
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Messel, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13466_messel> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13466