Rodau

Die Lage von Rodau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
13 km südwestlich von Dieburg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf im Granitgebiet in einem Talkessel.
Ersterwähnung
1392
Historische Namensformen
- Rodin (1392) [Demandt, Regesten Katzenelnbogen 1, Nr. 2117]
- Roden under Liechtenberg (1400) [Demandt, Regesten Katzenelnbogen 1, Nr. 2208]
- Rodau im Bachauwe (1454)
- Roda (1671)
- Rodau (1730)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3485230, 5516073
UTM: 32 U 485161 5514306
WGS84: 49.781037° N, 8.793877° O
Statistik
Ortskennziffer
432009020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2186, davon 815 Acker, 180 Wiesen, 1148 Wald
- 1961 (Hektar): 547, davon 245 Wald (= 44.79 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 19 Hausgesessene
- 1829: 343 Einwohner
- 1961: 363, davon 297 evangelisch (= 81.82 %), 61 katholisch (= 16.80 %)
- 1970: 3731 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Lichtenberg, Cent Ober-Ramstadt, Groß-Bieberauer Reiswagen
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Domaniallande, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Dieburg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Groß-Bieberau
Gericht
- 1455: Zentgericht Groß-Umstadt
- 1589: Zentgericht Ober-Ramstadt
- 1821: Landgericht Lichtenberg
- 1848: Landgericht Reinheim
- 1879: Amtsgericht Reinheim
- 1968: Amtsgericht Dieburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1403 empfängt Henne von Zwingenberg, was er zu Kirchen Muda und zu Roden under Liechtenberg an Gericht, Gülten und Zinsen hat, von Graf Johann von Katzenelnbogen als Mannlehen. 1420 empfängt Hamman Echter Güter zu Rodau von Graf Johann von Katzenelnbogen als Burglehen zu Reinheim, das früher der verstorbene Heinrich von Hatzstein innenhatte. 1522 belehnt der Landgraf von Hessen den Balthasar von Weitolshausen, genannt Schrautenbach mit dem Ort. 1589 besitzen die Herren von Schrautenbach den Ort, der Landgraf von Hessen hat die Zent und die hohe Obrigkeit. 1671 gibt Georg friedrich Balthasar von Weitolshausen, genannt Schrautenbach, das Dorf Rodau mit Hintersassen, Gebot, Verbot, Frondiensten, Gericht Bußen und Frevel, so nicht centbar, Ein- und Abzug zur Hälfte, Jagd, Fischerei, Bannwein, großen und kleinen Zehnten, Schäferei, Weide, Wäldern, Peter Stumpfen Gut und zwei Höfen zu Hottenbach, die bereits seine Vorfahren hatten, im Tausch gegen einen Hof in Gundernhausen an Landgraf Ludwig von Hessen. 1722 verkauft Johann Rudolph von Walbrunn Zinsen usw. an Landgraf Ernst Ludwig von Hessen.
Zehntverhältnisse
1392 haben die Brüder Konrad und Heinrich von Vibach den großen und kleinen Zehnten zu Rodau von Graf Eberhard von Katzenelnbogen zu Lehen.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1557: Filiale von Groß-Bieberau
Bekenntniswechsel
Da Filial von Groß-Bieberau, Einführung der Reformation vermutlich ab 1527.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule; Schulhaus von 1883
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 601-602
- Herchenröder, Kunstdenkmäler Dieburg, S. 261-262
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 111, 114, 141
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 179
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 201-203
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 71
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 46
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rodau, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13453_rodau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13453