Klein-Zimmern

Die Lage von Klein-Zimmern im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km südlich von Dieburg
Lage und Verkehrslage
Am Westhang einer Bodenwelle im Lößgebiet.
Ersterwähnung
1333
Historische Namensformen
- Obercymern bei Dyppung (1333) Zuweisung zu Klein- oder Groß-Zimmern unklar
- Cleyntzymern (1338) [Dreieicher Wildbann in: Grimm, Weistümer 1, S. 498-503]
- Cleynen Zymern (1407)
- Cleynzymmern (1429)
- Kleynczymmern (1457)
- Kleyn Zymern (1471)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3489275, 5525823
UTM: 32 U 489204 5524052
WGS84: 49.868783° N, 8.849771° O
Statistik
Ortskennziffer
432011020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1517, davon 964 Acker, 134 Wiesen, 372 Wald
- 1961 (Hektar): 379, davon 40 Wald (= 10.55 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 348 Einwohner
- 1961: 1402, davon 257 evangelisch (= 18.33 %), 1125 katholisch (= 80.24 %)
- 1970: 1224 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1429: Mark Dieburg
- 1787: Erzstift Mainz, Oberes Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Dieburg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Dieburg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dieburg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dieburg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dieburg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Dieburg
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 zur Gemeinde Groß-Zimmern
Gericht
- Centgericht Dieburg
- 1821: Landgericht Umstadt
- 1879: Amtsgericht Gross-Umstadt
- 1970: Amtsgericht Dieburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1407 bewittumt Schenk Eberhard von Erbach Lukard, geb. von Waldburg, die Ehefrau seines Sohnes Eberhard, mit Gefällen, die er als Pfandschaft von König Ruprecht innehat. 1482 wird ein Vertrag abgeschlossen wegen Wiedereinlösung des pfälzischen Anteils. Im 17. Jahrhundert besitzt der Kurfürst von Mainz alle Herrlichkeit an Klein-Zimmern. 1802 gelangt der Ort an das Großherzogtum Hessen.
- Grundbesitz hatten hier die Schenken von Erbach, Ulner von Dieburg, Babenhausen, Gans, Geiling, Groschlag und Goldstein.
Zehntverhältnisse
1380 sind die von Bickenbach im Besitz des Zehnten.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1775: Kirchenneubau nach Abriss des mittelalterlichen Vorgängerbaus
Patrozinien
- Bartholomäus
Pfarrzugehörigkeit
Mutterkirche ursprünglich Dieburg bzw. Messel
Patronat
Patronatsrecht ursprünglich beim Mariengradenstift in Mainz
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen; Schulhaus von 1870
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 399-400
- Herchenröder, Kunstdenkmäler Dieburg, S. 183-187
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 126
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 129
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 296-299
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 537-538
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 89
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 39
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Klein-Zimmern, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13435_klein-zimmern> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13435