Allertshofen

Die Lage von Allertshofen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14 km südöstlich von Darmstadt
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf im Granitgebiet bei einseitiger Tallage.
Ersterwähnung
1449
Historische Namensformen
- Allerczhoffen (1449)
- Allertzhoffen (1485)
- Allerzhoffen (1489)
- Allertshofen (1662)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3479554, 5512234
UTM: 32 U 479487 5510469
WGS84: 49.746355° N, 8.715269° O
Statistik
Ortskennziffer
432013010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 653, davon 381 Acker, 94 Wiesen, 164 Wald
- 1961 (Hektar): 163, davon 36 Wald (= 22.09 %)
Einwohnerstatistik
- 1600: 14 Gemeindsleute
- 1629: 11 Hausgesessene
- 1829: 174 Einwohner
- 1961: 195, davon 154 evangelisch (= 78.97 %), 28 katholisch (= 14.36 %)
- 1970: 242 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1630 gehört der hessische Teil zum Amt Lichtenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Lichtenberg, Cent Ober-Ramstadt, Brandauer Reiswagen
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Domaniallande, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Darmstadt
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Darmstadt
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1971 zur Gemeinde Modautal
Gericht
- Centgericht Lichtenberg
- 1485: Ober-Ramstadt
- 1821: Landgericht Lichtenberg
- 1848: Landgericht Reinheim
- 1968: Amtsgericht Darmstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1489 ist Konrad von Frankenstein oberster Gerichts- und Dorfherr. 1662 verkaufen genannte Herren von Frankenstein das Eigentums- und Allodialdorf Allertshofen als Zubehör der Burg Frankenstein an Landgraf Ludwig VI. von Hessen.
Zehntverhältnisse
Im 17. Jahrhundert haben die Herren von Frankenstein zwei und der Pfarrer von Neunkirchen ein Drittel des großen und kleinen Zehnten.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Im 16. Jahrhundert ist Allertshofen Filiale von Neunkirchen bzw. Nieder-Modau
Bekenntniswechsel
Da Filial von Neunkirchen, Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1883
Wirtschaft
Mühlen
1542 ist die Frankensteinische Mühle in Erbpacht ausgetan. 1703 gibt die Mühle im Dorf Pacht an die Herrschaft, eine neue erbaute Schneidemühle liegt außerhalb des Dorfes gegen Hoxhohl.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Allertshofen, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13425_allertshofen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13425