Hoxhohl

Dorf · 281 m über NN  
Gemeinde
Modautal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

14 km südöstlich von Darmstadt

Historische Namensformen

  • Hoxol (1423)
  • Hoxhail (1444)
  • Hoxhale
  • Hoxhole (1449)
  • Hoxholl (1486)
  • Hoxholn (1495)
  • Hoxhole (1499)
  • Hoxhoill (1529)
  • Hoxhoilln (1529)
  • Hoxholn (1532)
  • Hexhohl (1662)
  • Hochßholen (1662)
  • Hoxhol (1722)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3479944, 5512868
UTM: 32 U 479877 5511103
WGS84: 49.752068° N, 8.720647° O

Statistik

Ortskennziffer

432013060

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 772, davon 379 Acker, 115 Wiesen, 259 Wald
  • 1961 (Hektar): 193, davon 52 Wald (= 26.94 %)

Einwohnerstatistik

  • 1629: 8 Hausgesessene
  • 1961: 259, davon 207 evangelisch (= 79.92 %), 44 katholisch (= 16.99 %)
  • 1970: 289 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Lichtenberg, Cent Ober-Ramstadt, Brandauer Reiswagen
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Domaniallande, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Darmstadt
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg

Altkreis

Darmstadt

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1971 zur Gemeinde Modautal

Gericht

  • Zentgericht: Ober-Ramstadt
  • 1821: Landgericht Lichtenberg
  • 1848: Landgericht Reinheim
  • 1879: Amtsgericht Reinheim
  • 1968: Amtsgericht Darmstadt

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1444 verkauft Philipp Rabenolt von Dannenberg seinen Teil des Dorfes Hoxhohl mit Zubehör mit Willen des Lehnsherrn Philipp von Frankenstein für 140 Gulden wiedereinlöslich an Hans Walborn und dessen Ehefrau Allheyde. 1485 empfängt Hans von Walborn das ihm verpfändete Dorf von Konrad von Frankenstein zu Lehen.
  • 1662 verkaufen genannte Brüder von Frankensteindas dominium directum über das Walbrunnische Dorf Hoxhohl als Zubehör des Schlosses Frankenstein an Landgraf Ludwig IV. von Hessen. 1722 verkauft Johann Rudolph von Walbrunn Hoxhohlals Zubehör des Schlosses Ernsthofen an Landgraf Ernst Ludwig von Hessen.

Zehntverhältnisse

Der Zehnt steht der Pfarrein Neunkirchen zu.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Im 16. Jahrhundert zur Pfarrei Neunkirchen gehörig. Zeitweilig auch zu Nieder-Modau

Bekenntniswechsel

Da Filial von Neunkirchen, Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hoxhohl, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13416_hoxhohl> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13416