Billings

Dorf · 218 m über NN  
Gemeinde
Fischbachtal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

16 km südlich von Dieburg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf in kleinem Längstal des Odenwaldes im Granitgebiet mit doppelseitiger Tallage

Ersterwähnung

1430

Siedlungsentwicklung

Nach 1648 war Billings unbewohnt.

Historische Namensformen

  • Böllings (1430)
  • Böllings (1436)
  • Bul(l)inges (16. Jahrhundert)
  • Billinx (1558)
  • Billings (1671)
  • Billings (1722)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3485262, 5513210
UTM: 32 U 485193 5511444
WGS84: 49.755297° N, 8.79443° O

Statistik

Ortskennziffer

432007010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 531, davon 254 Acker, 101 Wiesen, 167 Wald
  • 1961 (Hektar): 133, davon 32 Wald (= 24.06 %)

Einwohnerstatistik

  • 1829: 177 Einwohner
  • 1961: 246, davon 235 evangelisch (= 95.53 %), 10 katholisch (= 4.07 %)
  • 1970: 269 Einwohner
  • Nach 1648 unbewohnt

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Märkergericht Hausen unter Lichtenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Lichtenberg, Cent Ober-Ramstadt, Groß-Bieberauer Reiswagen
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Domaniallande, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg

Altkreis

Dieburg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 zur Gemeinde Fischbachtal

Gericht

  • 1455: Zent Groß-Umstadt später: Ober-Ramstadt
  • 1630: Gericht Waldhausen
  • 1821: Landgericht Lichtenberg
  • 1848: Landgericht Reinheim
  • 1879: Amtsgericht Reinheim
  • 1968: Amtsgericht Dieburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1722 verkauft Johann Rudolph von Walbrunn seine Zinsen und Renten in Billings als Zubehör zum Schloss Ernsthofen an Landgraf Ernst Ludwig von Hessen.

Zehntverhältnisse

1430 gibt Heilchin 6 Malter Hafer vom Zehnten an die Kellerei Lichtenberg. Später ist der Zehnt im Besitz der Landgrafen von Hessen.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Im 16. Jahrhundert als filia synodalis zu Groß-Bieberau gehörig

Bekenntniswechsel

Da Filial von Groß-Bieberau, Einführung der Reformation vermutlich ab 1527.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhausbau 1891

Wirtschaft

Mühlen

1430: Coppels Mühle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Billings, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13415_billings> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13415