Altheim

Die Lage von Altheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km nordöstlich von Dieburg
Historische Namensformen
- Alderheim (1137) (?)
- Altheim et Altheim (1189-1220)
- Altheim (1354)
- Altheym (1376)
- Althem (1418)
- Altheim (1429)
- Altheyme (1443)
- Althem (1487)
- Althum (1490)
- Altem (1500)
- Spitzaltheim (1527)
- Spitzen Altheim (1582)
- Spitzaltheim (1688)
- Kleinen Altheim (1318) [Joannis, Tabularum litterarumque veterum usque huc nondum editarum spicilegium idque primum, S. 353-354, Nr. 43]
- Großen Altheim (1357)
Bezeichnung der Siedlung
- munitionem (1137)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3492300, 5531051
UTM: 32 U 492228 5529278
WGS84: 49.915832° N, 8.891744° O
Statistik
Ortskennziffer
432015010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3187, davon 1692 Acker, 288 Wiesen, 1207 Wald
- 1961 (Hektar): 798, davon 296 Wald (= 37.09 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 868 Einwohner
- 1961: 1178, davon 981 evangelisch (= 83.28 %), 189 katholisch (= 16.04 %)
- 1970: 1325 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1429 endet der Altheimer Schutz an den Abtsröderweisen im Umstädter Forst
- 1429 zur Dieburger Mark gehörig
- bis 1773 zum Amt Schaafheim
- 1773: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Schaafheim
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Schaafheim
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Schaafheim
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Schaafheim
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dieburg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Dieburg
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Dieburg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Gemeinde Münster
Gericht
- zur Cent Dieburg gehörig
- 1821: Landgericht Umstadt
- 1879: Amtsgericht Groß-Gerau
- 1905: Amtsgericht Dieburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1357 ist Altheim als eppsteinsches Lehen der von Geiling belegt. 1527 gibt Pfalzgraf Ludwig die bisher pfälzische Hälfte an Altheim dem Grafen Philipp von Hanau im Tausch gegen die Hanauer Besitzungen zu Astheim und Trebur. 1527 erwirbt Graf Philipp von Hanau das bisherige Viertel des Erzbischofs von Mainz. 1542 ist Altheim Hanau-Lichtenbergisch (Herrschaft Babenhausen). 1736 ergreift Hessen-Kassel von der Hanauischen Erbschaft Besitz.
Zehntverhältnisse
1318 hat Konrad Krieg von Altheim den Zehnten von Gottfried von Eppstein zu Lehen. 1500 ist Balthasar, Forstmeister von Gelnhausen im Besitz des Zehnten.
Ortsadel
3 Adelsgeschlechter: Geiling von Altheim (seit 1254), Krieg von Altheim (seit 1276) und Schade von Altheim (seit 1342)
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1354 erhält die Pfarrkirche von Papst Innozenz VI. einen 90 tägigen Ablass.
- 1376 Pastor erwähnt
- 1520 Ausbau der Kirche
Patrozinien
- Maria Magdalena; Dionysius
Pfarrzugehörigkeit
Mutterkirche ist Dieburg, seit 1354 eigenständige Pfarrei; zum Pfarrbezirk gehört Harpertshausen.
Patronat
1357 ist das Patronatsrecht eppsteinisches Lehen der Geiling von Altheim.
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit einer Kraft
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Peter Leyff, 1546 als lutherischer Prädikant genannt, wird festgenommen, nachdem er sich weigert, die Pfarrstelle wieder zu verlassen.
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Montat
Kultur
Schulen
um 1600 Schule vorhanden; 1910 Volksschule mit drei Klassen, Schulhausbau 1905
Wirtschaft
Mühlen
1353 stiftet Heinrich von Wasen 3 Mark Korngült von der Mühle zu Altheim.
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 9-13
- Herchenröder, Kunstdenkmäler Dieburg, S. 1-9
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 91-92
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 49
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 366-375
- Schäfer, Herren von Eppstein, S. 369-370, 372-373
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 12ff.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 28
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altheim, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13413_altheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13413