Bessungen

Dorf · 180 m über NN  
Gemeinde
Darmstadt
Landkreis
Darmstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

1,5 km südlich vom Stadtzentrum Darmstadt

Historische Namensformen

  • Bezcingon (1002)
  • Bezzingun (1013)
  • Bertzingen (1257)
  • Betzingen (1319)
  • Bessingen (1339)
  • Bessingen (1343)
  • Bissingen (1372)
  • Bißingen
  • Beßingen (1447)
  • Byessingen
  • Byssingen (1493)
  • Bissingen
  • Beßingen (1662)
  • Beßungen (1670)
  • Beßungen
  • Bößungen (1701)
  • Beßingen
  • Beßungen (1722)

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1257)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3475854, 5524601
UTM: 32 U 475789 5522831
WGS84: 49.857405° N, 8.663163° O

Statistik

Ortskennziffer

411000040

Frühere Ortskennziffer

411000400

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 9135, davon 2029 Acker, 586 Wiesen, 6105 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1629: 71 Hausgesessene
  • 1829: 1848 Einwohner
  • 1888 8156 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • comitatus in Bezzingun
  • 1783: Amt Darmstadt
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Oberamt Darmstadt
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Darmstadt
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Darmstadt
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Oberamt Darmstadt
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Darmstadt
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Darmstadt

Altkreis

Darmstadt, kreisfreie Stadt

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1888 zur Stadt Darmstadt.

Gericht

  • Centgericht Darmstadt
  • 1821: Stadtgericht Darmstadt
  • 1879: Amtsgericht Darmstadt I

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Ursprünglich ist Bessungen Mittelpunkt einer kleinen, zum Königshof Groß-Gerau gehörigen Grafschaft. 1013 schenkt König Heinrich II. die Grafschaft dem Erzstift Würzburg. 1319 geht die Grafschaft von Würzburg an Graf Eberhard von Katzenelnbogen zu Lehen.

Zehntverhältnisse

1451 sind die Grafen von Katzenelnbogen im Besitz des Zehnten.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1002 Kirche;
  • vor 1339: Albert sacerdos

Patrozinien

  • Johannes

Pfarrzugehörigkeit

ab erste Hälfte 14. Jahrhundert Darmstadt; zum Kirchspiel gehörten die Wüstungen Heinheim, Klappach und Scheftheim

Patronat

1339 ist das Patronatsrecht bei den Grafen von Katzenelnbogen
Landgrafen von Hessen

Diakonische Einrichtungen

1907 – 1922 Gemeindepflege durch Diakonissen des Elisabethenstifts in Darmstadt (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021); Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen nennt für 1900 eine Kleinkinder- und eine Strickschule, für 1928 zwei Schwestern aus dem Elisabethenstift für die Gemeindepflege; Diakonissenstation, Kleinkinderschule mit einer Schwester aus dem Elisabethenstift, Wohnung im Gemeindehaus

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Konrad Appelmann 1535-1540

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Groß-Gerau

Kultur

Schulen

Vor 1618 Schule vorhanden, ab 1671 mit eigenständiger Stelle und Besoldung; 1826 Aufteilung in eine Jungen- und eine Mädchenschule

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bessungen, Darmstadt“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13412_bessungen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13412