Frankenhausen

Die Lage von Frankenhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9,5 km südöstlich von Darmstadt
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf im Granitgebiet.
Ersterwähnung
1315
Historische Namensformen
- Frankenhusen, in (1315) [Landgrafen-Regesten online Nr. 16524]
- Franckenhusen (1403)
- Franckenhausen (1545)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3479054, 5516729
UTM: 32 U 478987 5514962
WGS84: 49.786751° N, 8.708089° O
Statistik
Ortskennziffer
432014010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 976, davon 610 Acker, 111 Wiesen, 231 Wald
- 1961 (Hektar): 241, davon 40 Wald (= 16.60 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 9 Hausgesessene
- 1829: 285 Einwohner
- 1961: 287, davon 253 evangelisch (= 88.15 %), 31 katholisch (= 10.80 %)
- 1970: 456 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1571: Amt Auerbach
- 1787: Landgraschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Lichtenberg, Cent Ober-Ramstadt, Ober-Ramstädter Reiswagen
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Darmstadt
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg
Altkreis
Darmstadt
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 zur Gemeinde Mühltal
Gericht
- 1630: Zentgericht Ober-Ramstadt, Untergerichtsbarkeit Amt Zwingenberg
- 1821: Landgerichtt Lichtenberg
- 1848: Landgericht Reiheim
- 1879: Amtsgericht Darmstadt II
- 1932: Amtsgericht Darmstadt
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1315 wird Frankenhausen in einer Aufstellung von Dörfern, die Graf Wilhelm von Katzenelnbogen zinspflichtig sind, genannt.
- 1571 steht das zum Amt Auerbach gehörige Dorf Frankenhausen dem Landgrafen von Hessen unmittelbar zu.
Zehntverhältnisse
1403 erhalten Henne von Werberg der Ältere und der Jüngere den großen und kleinen Zehnten von Graf Johann von Katzenelnbogen zu Lehen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1708-10: Errichtung einer Kapelle am Osthang des Dorfes
- eigener Friedhof seit 1721
Pfarrzugehörigkeit
1557 ist Frankenhausen Filiale von Ober-Ramstadt.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Ober-Ramstadt, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Ober-Ramstädter Pfarrer Georg Keitz ab 1539.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1789, erweitert 1827
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 195-196
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 141
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 89
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 337-339
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 60
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 32
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frankenhausen, Darmstadt-Dieburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13362_frankenhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13362