Altlechtern

Die Lage von Altlechtern im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
12,5 km östlich von Heppenheim
Historische Namensformen
- Aldenlehter (1094)
- Alten Lichtern, von den (1405)
- alten Lechtern (1527)
- Alten Echtern (1613)
- Alt-Lechtern (1937)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3487148, 5501187
UTM: 32 U 487078 5499426
WGS84: 49.647243° N, 8.820999° O
Statistik
Ortskennziffer
43100705002
Einwohnerstatistik
- 1829: 22 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Fürth, Cent Fürth
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Fürth
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
Altkreis
Bergstraße
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1803 an Hessen
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1683 zu Fürth
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Wiederholter Bekenntniswechsel: zunächst lutherisch, ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert, 1577 unter Kurfürst Ludwig VI. lutherisch, ab 1583 durch Pfalzgraf Johann Kasimir reformiert, 1624 katholisch, 1631 unter den Schweden für einige Jahre wieder reformiert, anschließend endgültig katholisch.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altlechtern, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13241_altlechtern> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13241