Schönberg

Die Lage von Schönberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
2 km nordöstlich von Bensheim
Lage und Verkehrslage
Im Lautertal gelegenes ursprüngliches Straßendorf entlang der B 47. Ehem. Schloss (erstmals im frühen 14. Jahrhundert erwähnt) auf einem Felssporn in zentraler Lage. Nördlich davon Schlosspark. Auf Anhöhe im Norden Kirche aus dem 19. Jahrhundert. Moderne Siedlungsentwicklung unterhalb rings um den Schlosspark und an beiden Seiten entlang der Lauter. Fließender Siedlungsübergang im Süden nach Bensheim und im Osten nach Wilmshausen.
Ersterwähnung
1190/1200 bis 1223
Historische Namensformen
- sconenberc, de (1190/1200 bis 1223) [H. Wagner: Das Schenkungsverzeichnis des Klosters Patershausen, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 76 (2018), S. 311-334, hier S. 327 mit FN 78 sowie S. 332 mit FN 93; Original HStAD Bestand A 1 Nr. 181/1]
- Schonenberg (1303)
- Schoninberg (1321)
- Schoenenberg (1329)
- Schenberg (1375)
- Schonburg (1452)
- Schonberg (1462)
- Schoenbergkh, Schoenberg, Schonbergh (1510)
- Schönberg (1588)
- Schonperg (1582)
Bezeichnung der Siedlung
- castrum (1303)
Burgen und Befestigungen
- 1303 Schloss im Süden von Schönberg auf einem Sporn gelegen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3474662, 5506448
UTM: 32 U 474597 5504685
WGS84: 49.694148° N, 8.64777° O
Statistik
Ortskennziffer
431002012
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 774, davon 377 Acker, 45 Wiesen, 272 Wald, 42 Weinbergsland
Einwohnerstatistik
- 1717: 13 Centmänner
- 1829: 538 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Erbach-Schönberg, Anteil an der Grafschaft Erbach, Amt Schönberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Schönberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Schönberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1840: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1939 zur Stadt Bensheim.
Gericht
- 1820: standesherrliches Amt Schönberg
- 1822: Landgericht Schönberg
- 1826: Landgericht Fürth
- 1839: Landgericht Zwingenberg
- 1879: Amtsgericht Zwingenberg
- 1902: Amtsgericht Bensheim
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Zu einem nicht exakt datierten Zeitpunkt um 1200 überlässt ein Herr Ulrich von Schönberg (d(omi)n(u)s Udelr(icus) de sconenb(er)c) einen Zins von 30 Pfennigen auf Lebenszeit der Kirche zu Patershausen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1832: Bau/Einweihung der ev. Marienkirche
- 1955/56: kath. Kirche St. Elisabeth
Pfarrzugehörigkeit
zu Gronau
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Grafschaft Erbach ab 1539.
Juden
1829: 13 Juden
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhausbau 1885
Wirtschaft
Mühlen
1555: Herrenmühle (1901 Wiederaufbau)
Heinz Reitz (s. Literatur) hat 6 Mühlen verzeichnet
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 641-642
Buchmann, Burgen der Bergstrasse#buchmannh1989>/q>, S. 132-135
- Dammann, Kunstdenkmäler Bensheim, S. 244-250
- Einsingbach, Kreis Bergstraße , S. 124-129
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 571-572
- Möller, Burgenkunde, S. 53
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 188,
- Denkmaltopographie Landkreis Bergstraße 1, S. 450-469,
- Heinz Reitz, Mühlen wiederentdeckt. Dokumentation der Mühlenstandorte im Kreis Bergstraße, S. 49-60
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 117
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 24
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schönberg, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13182_schoenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13182