Wattenheim

Dorf · 92 m über NN  
Gemeinde
Biblis
Landkreis
Bergstraße
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

3,5 km westlich von Biblis

Ersterwähnung

836

Historische Namensformen

  • Wadtinheim (836)
  • Wattenheim (846)
  • Watenheim (917)
  • Waddenheim (1267)
  • Watinheim, Wattenheim, Watthenheim (1274)
  • Wattinhem (1444)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Wattenheimer Schloss, wüst gefallen, letzten sichtbaren Wallgräben 1825 abgetragen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3457445, 5505546
UTM: 32 U 457387 5503784
WGS84: 49.685068° N, 8.409249° O

Statistik

Ortskennziffer

431003030

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1694, davon 1129 Acker, 433 Wiesen, 66 Wald
  • 1961 (Hektar): 426, davon 3 Wald (= 0.70 %)

Einwohnerstatistik

  • 1829: 426 Einwohner
  • 1961: 550, davon 6 evangelisch (= 1.09 %), 537 katholisch (= 97.64 %)
  • 1970: 716 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amt Gernsheim
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Lorsch
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Gernsheim
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Gernsheim
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Heppenheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Worms
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße

Altkreis

Bergstraße

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1970 zur Gemeinde Biblis

Gericht

  • 1821: Landgericht Lorsch
  • 1839: Landgericht Gernsheim
  • 1879: Amtsgericht Gernsheim
  • 1934: Amtsgericht Worms
  • 1945: Amtsgericht Lampertheim

Besitz

Ortsadel

von Wattenheim

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 846 ecclesia

Patrozinien

  • Christopherus

Pfarrzugehörigkeit

Nordheim als Filial, 1653 Verlegung des Pfarrsitzes nach Nordheim

Patronat

Kloster Lorsch; Lorscher Lehen der von Starkenburg bis 1300, ab 1300 Stift Worms und Adreasstift gemeinsam
Bis 1450: Pfalz
1450: Kloster Zell inkorporiert

Bekenntniswechsel

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Georg Hauber bis 1596
Wiederholter Bekenntniswechsel: zunächst ab 1553 lutherisch, ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert, ab 1576 unter Kurfürst Ludwig VI. lutherisch, ab 1583 durch Pfalzgraf Johann Kasimir reformiert.
Katholischer Bekenntniswechsel: 1624 oder 1625, um 1634 für einige Jahre wieder evangelisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Bensheim

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhausbau 1810

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wattenheim, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13166_wattenheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13166