Unter-Schönmattenwag

Die Lage von Unter-Schönmattenwag im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
20,5 km südöstlich von Heppenheim
Ersterwähnung
1012
Historische Namensformen
- Spumosum Stagnum (1012)
- Niederschemmechtenwage (1345)
- Schumechtenwage (1345)
- Nydern Schumehtenwag (1364)
- Schimentenwage (1393)
- Schumethtenwag (1424)
- Schemttenwog (1434)
- Nyddern Schymmentwage (1437)
- Schemptenwage (1461)
- Schiemettwage (1472)
- Schönmattenwog, under (1623)
- Schimmeltewag (17. Jahrhundert)
- Unterschönmattenwaag (1837)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3490266, 5487759
UTM: 32 U 490195 5486003
WGS84: 49.526569° N, 8.864508° O
Statistik
Ortskennziffer
431021090
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 7384, davon 889 Acker, 562 Wiesen, 5766 Wald
- 1961 (Hektar): 2141, davon 1786 Wald (= 83.42 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 835 Einwohner
- 1961: 1010, davon 115 evangelisch (= 11.39 %), 881 katholisch (= 87.23 %)
- 1970: 1086 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Amt Hirschhorn
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Hirschhorn
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Hirschhorn
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Hirschhorn
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Hirschhorn
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Gemeinde Wald-Michelbach
Gericht
- 1821: Landgericht Hirschhorn
- 1853: Landgericht Wald-Michelbach
- 1879: Amtsgericht Wald-Michelbach
- 1968: Amtsgericht Hirschhorn
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1345: ewige Messe gestiftet
- 1434: ungeweihte Kapelle
Patrozinien
- Maria [1345]
Pfarrzugehörigkeit
Neckarsteinach, danach Heddesbach
Patronat
1496: von Hirschhorn und von Steinach
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation um 1550.
Erster evangelischer Pfarrer: Peter Linck bis 1560
Reformierter Bekenntniswechsel: 1616 durch die Kurpfalz, nach 1619 wieder lutherisch.
Katholischer Bekenntniswechsel: 1636 Gegenreformation durch das Erzbistum Mainz.
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat Wimpfen i. Tal, Landkapitel Waibstadt
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen, Schulhaus von 1840
Wirtschaft
Mühlen
Heinz Reitz (s. Literatur) hat 4 Mühlen verzeichnet: Flößersmühle, Johannsmühle (ehem. Papiermühle), Huysmühle und Sauersmühle
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 715-716
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 155
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 203
- Heinz Reitz, Mühlen wiederentdeckt. Dokumentation der Mühlenstandorte im Kreis Bergstraße, S. 356-362
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 104f.
- Cramer, Baden-Württembergisches Pfarrerbuch I, 1, S. 232
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 105
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Unter-Schönmattenwag, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13160_unter-schoenmattenwag> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13160