Reichenbach

Dorf · 200 m über NN  
Landkreis
Bergstraße
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km nordöstlich von Bensheim

Historische Namensformen

  • Reonga (773, 795)
  • Richinbach (1012)
  • Richenbach in Bercstracia (1194-1198)
  • Rechenbach (1588)
  • Reichenbach (1714)

Ortsteile

Reichenbach, Beedenkirchen (seit 31.12.1971)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3477917, 5508451
UTM: 32 U 477851 5506687
WGS84: 49.712285° N, 8.69277° O

Statistik

Ortskennziffer

431014070

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2981, davon 1202 Acker, 396 Wiesen, 1237 Wald
  • 1961 (Hektar): 785, davon 275 Wald (= 35.03 %)

Einwohnerstatistik

  • 1717: 29 Centmänner, 11 Beisassen
  • 1829: 830 Einwohner
  • 1961: 2442, davon 2056 evangelisch (= 84.19 %), 345 katholisch (= 14.13 %)
  • 1970: 2613 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft Erbach-Schönberg, Anteil an der Grafschaft Erbach, Amt Schönberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Schönberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Starkenburg, Amt Schönberg (zur Standesherrschaft Erbach gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
  • 1840: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße

Altkreis

Bergstraße

Gemeindeentwicklung

1.4.1953 Eingliederung der Flurstücke der aufgelösten Gemarkung Hohenstein in die Gemarkungen Reichenbach und Knoden. Am 31.12.1971 mit Eingliederung der Gemeinde Beedenkirchen zur Gemeinde Lautertal

Gericht

  • 1820: Standesherrliches Amt Schönberg
  • 1822: Landgericht Schönberg
  • 1826: Landgericht Fürth
  • 1839: Landgericht Zwingenberg
  • 1879: Amtsgericht Zwingenberg
  • 1902: Amtsgericht Bensheim

Besitz

Ortsadel

von Reichenbach

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Gadernheim, Hohenstein, Knoden, Lautern und Raidelbach als Filialen.

Diakonische Einrichtungen

Diakonissen in Kindergarten 1950 – 1951, Gemeindepflege 1905 – 1963 (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021); nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 1 Kraft, ebenso eine Schwesternstation in Gadernheim (1)

Bekenntniswechsel

Da bis 1561 zur Kurpfalz gehörig, Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: "Herr" Adam von Schriesheim 1556-1558

Juden

1830: 52, 1905: 49, 1932: 46 Juden
Synagoge

Kultur

Schulen

1609 Errichtung einer Schule; 1910 Volksschule mit sieben Klassen, drei Schulhäuser erbaut 1845, 1863, 1901

Wirtschaft

Mühlen

1406: Belehnung mit einer Mühle
1617: Verkauf der Kreismühle
Heinz Reitz (s. Literatur) hat5 Mühlen verzeichnet, die Ehem. Pappenfabrik Brücher, die Dorfmühle, Darmstädtersmühle, Deutsche Steinindustrie und Ehem. Rauschenmühle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Reichenbach, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13151_reichenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13151