Hochstädten

Die Lage von Hochstädten im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km nordöstlich von Bensheim
Lage und Verkehrslage
Straßendorf entlang des Ziegelbaches an der L 3103. Erschließung von Südwesten über Auerbach entlang des Ziegelbachtals. Moderne Siedlungsentwicklung nach Süden.
Ersterwähnung
um 1200
Historische Namensformen
- Houesteten (um 1200)
- Hufstedin, in (1315) [Landgrafen-Regesten online Nr. 16524]
- Hobesteden (1318)
- Hoffsteten (1398-1400)
- Hofestedten (1424)
- Hofstaden (1431)
- Hofstetten (1435)
- Hoffstetten (1518)
- Hoffsteden (1571)
- Hochstätten (1745)
- Hochstetten (1771)
- Hochstätten (1771)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3474916, 5508550
UTM: 32 U 474851 5506786
WGS84: 49.713057° N, 8.651155° O
Statistik
Ortskennziffer
431002040
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1552, davon 746 Acker, 148 Wiesen, 620 Wald
- 1961 (Hektar): 388, davon 140 Wald (= 36.08 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 10 Hausgesessene
- 1961: 323, davon 272 evangelisch (= 84.21 %), 46 katholisch (= 14.24 %)
- 1970: 406 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Zwingenberg und Jägersburg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Zwingenberg und Jägersburg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Zwingenberg und Jägersburg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Zwingenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Bensheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Bensheim
Gericht
- 1821: Landgericht Zwingenberg
- 1879: Amtsgericht Zwingenberg
- 1934: Amtsgericht Bensheim
Herrschaft
- 1479: Landgrafschaft Hessen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1315 wird Hochstädten in einer Aufstellung von Dörfern, die Graf Wilhelm von Katzenelnbogen zinspflichtig sind, genannt.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhausbau 1906
Wirtschaft
Mühlen
Heinz Reitz (s. Literatur) hat 2 Mühlen verzeichnet
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 345-346,
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 117,
- Denkmaltopographie Landkreis Bergstraße 1, S. 437-442,
- Heinz Reitz, Mühlen wiederentdeckt. Dokumentation der Mühlenstandorte im Kreis Bergstraße, S. 41-42,
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 81
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 18
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hochstädten, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13107_hochstaedten> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13107