Fahrenbach

Die Lage von Fahrenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9 km östlich von Heppenheim, 2 km südlich von Fürth
Lage und Verkehrslage
Ursprüngliches an der K 24 parallel zur B 38/B 460 gelegenes Straßendorf. Im Nordwesten mündet der Fahrenbach in die Weschnitz. Fließender Übergang nach Lörzenbach im Westen und dortiger gemeinsamer Bahnhof. Siedlungsausdehnung Richtung Osten entlang des Fahrenbachs und nach Süden.
Historische Namensformen
- Varenbach (um 1100)
- Farnbach (1473, 1611)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3483407, 5500141
UTM: 32 U 483338 5498381
WGS84: 49.637747° N, 8.769243° O
Statistik
Ortskennziffer
431007040
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1456, davon 705 Acker, 188 Wiesen, 535 Wald
- 1961 (Hektar): 364, davon 129 Wald (= 35.44 %)
Einwohnerstatistik
- 1829: 539 Einwohner
- 1961: 402, davon 88 evangelisch (= 21.89 %), 312 katholisch (= 77.61 %)
- 1970: 420 EInwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Fürth, Cent Fürth
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Fürth
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1970 zur Gemeinde Fürth
Gericht
- 1821: Landgericht Fürth
- 1879: Amtsgericht Fürth
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Um 1100 gehörten 6 Huben zu Fahrenbach zur villicatio Fürth
- 1803 an Hessen
Zehntverhältnisse
1632 an Kloster Lorsch
Kirche und Religion
Patrozinien
- Wendelinus [1473]
Pfarrzugehörigkeit
1566 zu Fürth, später Rimbach
Patronat
1473 von Erbach
Bekenntniswechsel
Da Filial von Fürth, Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts. Katholischer Bekenntniswechsel
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat Neuhausen, Landkapitel Weinheim
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1875
Wirtschaft
Mühlen
Um 1100 molendinum in Varenbach
1829: 2 Mahl- und 3 Walkmühlen
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 189
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 106
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 86
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 89
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Provinz Rheinhessen, S. 340
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 95
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fahrenbach, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13073_fahrenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13073