Schwanheim

Die Lage von Schwanheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km nordwestlich von Bensheim
Lage und Verkehrslage
In der Ebene gelegenes geschlossenes Dorf mit annähernd regelmäßigem Grundriss südwestlich des Mittelgrabens am alten Neckarbett. Kirche aus dem frühen 19. Jahrhundert direkt südwestlich an der L 3345 gelegen. Im Norden Verbindungsstraße nach Fehlheim. Jägersburger Wald westlich des Dorfes.
Ersterwähnung
765
Historische Namensformen
- villa, que dicitur Suainheim (765)
- Sueiheimer marca (774)
- uilla Sueinheim (782)
- Sueinheim (962-964)
- Sweinheim (1238)
- Sweynheim (1418)
- Sweinheim (1422, 1446)
- Schweinhein (16. Jahrhundert)
- Schweynheym (1518)
- Schwainheym (1557)
- Schwanheim (1624)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3469006, 5506866
UTM: 32 U 468943 5505103
WGS84: 49.697642° N, 8.569346° O
Statistik
Ortskennziffer
431002060
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1710, davon 1238 Acker, 89 Wiesen, 339 Wald (Gemeindegut mit Einschluß von 322 Morgen Gemeindewald; Kirchengut: 45 Morgen)
- 1961 (Hektar): 474, davon 57 Wald (= 12.03 %)
Einwohnerstatistik
- 1629: 35 Hausgesessene
- 1829: 480 Einwohner
- 1961: 730, davon 607 evangelisch (= 83.15 %), 117 katholisch (= 16.03 %)
- 1970: 846 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obere Grafschaft Katzenelnbogen, Amt Zwingenberg und Jägersburg
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Zwingenberg und Jägersburg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Zwingenberg und Jägersburg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Zwingenberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Bensheim
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
Am 1.12.1971 zur Stadt Bensheim
Gericht
- bis 1504: Zent Heppenheim
- 1507: Zentgericht Zwingenberg
- 1821: Landgericht Zwingenberg
- 1879: Amtsgericht Zwingenberg
- 1934: Amtsgericht Bensheim
Herrschaft
- 1232: Erzbistum Mainz
- 1327: Grafen von Zweibrücken
- 1479: Landgrafen von Hessen
- 1567: Hessen-Darmstadt
Besitz
Ortsadel
von Schwanheim
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1411: Pfarrei
- 1448: Errichtung einer Kirche
Pfarrzugehörigkeit
Bensheim
Seit der Reformation Rodau und Großhausen als Filial.
Patronat
1430: inkorporiert das Mainzer Erzstift die Kirche dem Kloster Lorsch.
Nach der Reformation beim Landgrafen.
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Georg von Heidelberg 1534-1545, ehemaliger Mönch im Kloster Lorsch und ehemals katholischer Pfarrer in Schwanheim
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Bensheim
Kultur
Schulen
Ende des 16. Jahrhunderts Schule vorhanden, die Anfang des 17. Jahrhunderts eingeht; Neugründung kurz vor 1628 anlässlich der Visitation im Ort; Schulhausbau 1822; Volksschule bis 1897; in diesem Jahr Einrichtung einer zweiten Klasse
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schwanheim, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13059_schwanheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13059