Bürstadt

Stadt · 92 m über NN  
Gemeinde
Bürstadt
Landkreis
Bergstraße
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Urkataster+
Bürstadt
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Stadt

Lagebezug

13 km westlich von Heppenheim

Lage und Verkehrslage

Ort mit größtenteils regelmäßigem Grundriss ca. 4 km östlich des Rheins bei Worms in der Ebene. Vier Kirchen in der Stadt verteilt, davon eine aus dem 16. Jahrhundert im historischen Ortskern im Westen der Stadt. Moderne Siedlungsentwicklung primär nach Osten. Industriegebiete im Norden und Westen. B 47 Worms-Bensheim führt südlich an Bürstadt vorbei, B 44 Groß Gerau-Mannheim westlich der Stadt. Bahnhof der Linien Frankfurt-Mannheim und Worms-Bensheim in Ortsmitte. Bahnhof der Eisenbahnlinie Frankfurt am Main/Sportfeld – (Darmstadt) – Worms ("Riedbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 24.11.1879). Haltepunkt der Eisenbahnlinie Lampertheim/Hofheim (Ried) – Bensheim (Inbetriebnahme der Strecke 27.10.1869).

Ersterwähnung

767

Historische Namensformen

  • Birstather marca, in (767) [2. Hälfte XII Jh., Codex laureshamensis II , Nr. 167, S. 4)
  • Bisistat (770, 826)
  • Bisestat (795)
  • Birstat (ca. 900, um 1200)
  • Bisenstadt (1113)
  • Birrstadt (1275)
  • Berstad (1318)
  • Birstad (1341)
  • Birstat (1407)
  • Berstadt (1468)
  • Birgstat (1475)
  • Byrstat (1488)
  • Bürstatt (1759)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1967 Stadtrechtsverleihung

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3460996, 5500815
UTM: 32 U 460936 5499054
WGS84: 49.642774° N, 8.458926° O

Statistik

Ortskennziffer

431005020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 6905, davon 4167 Acker, 2478 Wiesen, 15 Wald
  • 1961 (Hektar): 2561, davon 820 Wald (= 32.02 %)

Einwohnerstatistik

  • 1623: 66 Bürger
  • 1829: 1807 Einwohner
  • 1961: 10871, davon 1212 evangelisch (= 11.15 %), 9504 katholisch (= 87.43 %)
  • 1970: 12621 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Oberamt Starkenburg, Amtsvogtei Lorsch
  • 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amtsvogtei Lorsch
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lorsch
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lorsch
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Heppenheim
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Worms
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße

Altkreis

Bergstraße

Gemeindeentwicklung

10.7.1936: Umgemeindung eines Teils von Bürstadt nach Riedrode 3.10.1937: Umgemeindung eines Teils von Bürstadt nach Rosengarten Für die Gemeindeentwicklung seit Einführung der hessischen Gebietsreform s. Bürstadt. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Bürstadt.

Gericht

  • 1821: Landgericht Lorsch
  • 1879: Amtsgericht Lorsch
  • 1934: Amtsgericht Lampertheim

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 767 erhält das Kloster Lorsch Besitz in der Gemarkung Bürstadt.
  • 1232 gelangt dieser an das Bistum Mainz, 1803 an das Großherzogtum Hessen

Zehntverhältnisse

1350 Dompropst zu Mainz
1480 Kellerei Heppenheim

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1238: ecclesia

Patrozinien

  • Michael

Patronat

Kloster Lorsch; 1231 an Moritzstift in Mainz; Reformationszeit Pfalz

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Mosius 1566(?)-1571
Wiederholter Bekenntniswechsel: zunächst lutherisch, ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert, 1577 unter Kurfürst Ludwig VI. lutherisch, Mitte der 1580er Jahre durch Pfalzgraf Johann Kasimir reformiert.
Katholischer Bekenntniswechsel: 1624

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Landkapitel Bensheim

Juden

1806: 27, 1812: 44, 1830: 44, 1905: 44, 1932: 24, 1939: 5 Juden
1861 Synagoge mit Schulhaus und Bad

Kultur

Schulen

1570er Jahre Schule vorhanden; 1910 Volksschule mit acht Klassen in drei Schulhäusern, davon ein Neubau 1907

Wirtschaft

Zoll

Zollstätte zur Erhebung der herrschaftlichen Güter und des Landzolls

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bürstadt, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13056_buerstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13056