Affolterbach

Die Lage von Affolterbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16 km östlich von Heppenheim
Ersterwähnung
1355
Historische Namensformen
- Affolderbach (1355)
- Affolterbach (1364, 1443)
- Affelterbach (1398)
- Affalterbach (1424)
- Affhulderbach (1433)
- Apffholderbach (1509)
Ortsteile
Affolterbach, Kocherbach (seit 1.12.1970)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3489576, 5495736
UTM: 32 U 489505 5493977
WGS84: 49.59828° N, 8.854765° O
Statistik
Ortskennziffer
431021010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2793, davon 800 Acker, 393 Wiesen, 1550 Wald
- 1961 (Hektar): 825, davon 535 Wald (= 64.85 %)
Einwohnerstatistik
- 1784: 192 Einwohner
- 1829: 499 Einwohner
- 1961: 863, davon 673 evangelisch (= 77.98 %), 177 katholisch (= 20.51 %)
- 1970: 983 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Pfalzbayern, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Oberamt Lindenfels, Cent Hammelbach
- 1803: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lindenfels
- 1812: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Fürth
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim (Umbenennung)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Bergstraße (Umbenennung)
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Bergstraße
Altkreis
Bergstraße
Gemeindeentwicklung
1.10.1955: Umgemeindung des Wohnplatzes Tromm (23 Einw.) nach der Gemeinde Scharbach Am 1.12.1970 Eingliederung der Gemeinde Kocherbach Am 1.8.1972 zur Gemeinde Wald-Michelbach
Gericht
- 1821: Landgericht Fürth
- 1853: Landgericht Wald-Michelbach
- 1879: Amtsgericht Wald-Michelbach
- 1968: Amtsgericht Fürth
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1803 an Hessen
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1568: Kirchlein oder Kapelle im Dorf
Pfarrzugehörigkeit
Bekenntniswechsel
Da Filial von Waldmichelbach, Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts. Reformierter Bekenntniswechsel 1705 wurde die Kirche bei der Kirchenteilung den Reformierten zugesprochen.
Kirchliche Mittelbehörden
Archidiakonat Neuhausen, Landkapitel Weinheim
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1870
Wirtschaft
1784: 150 Morgen Wald
Mühlen
1784: eine Mühle
Heinz Reitz (s. Literatur) hat 3 Mühlen verzeichnet: Maurersmühle, Flecksmühle und Ehem. Sägemühle Heidenreich
Nachweise
Literatur
- Müller, Starkenburg, S. 2-3
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 91
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 45
- Heinz Reitz, Mühlen wiederentdeckt. Dokumentation der Mühlenstandorte im Kreis Bergstraße, S. 388-392
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Provinz Rheinhessen, S. 327
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 92
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Affolterbach, Bergstraße“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/13046_affolterbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/13046