Burg Buchen

Die Lage von Buchen, Burg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
4,5 km nordwestlich von Hanau (Altstadt)
Lage und Verkehrslage
Etwa 1 km südöstlich des Wachenbuchener Ortskerns
Laufzeit: (11. Jahrhundert - 14. Jahrhundert)
Besitzgeschichte: Im 12. Jahrhundert wohl die Herren von Buchen als Lehensnehmer des Erzstifts Mainz
Urkundliche Ersterwähnung: 1251
Funktion: Stammburg der Herren von Buchen
Baugeschichte: Der Turmhügel und die nach Norden vorgelagerte Vorburg wurden vermutlich im 11. Jh. errichtet, während die nach Westen gerichtete Vorburg einer späteren Bauphase zuzuordnen ist.
Baubeschreibung: Im Süden der Burganlage lag ein rechteckiger Turmhügel mit gerundeten Ecken von etwa 40 x 50 m. Die Bergkuppe bot bei einer Höhe von etwa 5 m eine Fläche von ca. 20 x 28 m. Der Turmhügel war von einem ca. 10 m breiten Wassergraben umzogen. Dem Turmhügel war im Norden eine Vorburg vorgelagert, die nicht in der Achse, sondern nach Osten versetzt, von dem Turmhügel durch den Wassergraben getrennt war. Auch die Vorburg war aufgeschüttet, jedoch deutlich weniger erhöht als der Turmhügel. Die Basis der Vorburg war etwa 40 x 60 m während die Kuppe etwa 25 x 40 m umfasste. Auch die Vorburg war von einem Wassergraben umzogen. Um die gesamte Burganalge läuft ein weiterer ovaler Wassergraben.
In einer jüngeren Bauphase wurde die Burganlage um eine weitere Vorburg westlich des Turmhügels ergänzt, wobei Turmburg und westliche Vorburg durch den Wassergraben getrennt waren. Die Gesamtumfassung der Burganlage durch den oval geformten Wassergraben wurde mit Bau der zweiten Vorburg vermutlich aufgegeben.
Abgang: Unbekannt. Archäologische Funde belegen die Nutzung der Burganlage im 14. Jahrhundert.
Erhaltungszustand: Keine Baureste. Lediglich die durch Gräben und Aufschüttungen veränderte Bodenbeschaffung blieb erhalten. Die Kuppen sind stark bewaldet.
Funde: Die wenigen Funde von kleinen Keramikkomplexen aus Wuhlereien wurden von Schülern geborgen auf der Anhöhe der nördlichen Vorburg entdeckt. Neben neuzeitlichen Fundobjekten wurden auch einige Objekte in das 14. Jh. datiert. Die Keramikfunde werden im Hanauer Museum aufbewahrt.
Ersterwähnung
1251
Weitere Namen
Wachenbuchen, Burg
Burgen und Befestigungen
- Von der Burganlage sind lediglich die durch Gräben und Aufschüttungen veränderte Bodenbeschaffung erhalten, während bauliche Zeugnisse vollends fehlen. Die Kuppen sind stark bewaldet.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3490648, 5558528
UTM: 32 U 490577 5556744
WGS84: 50.162838° N, 8.86807° O
Statistik
Ortskennziffer
43501904005
Verfassung
Altkreis
Hanau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Im 12. Jahrhundert vermutlich im Besitz des Erzstifts Mainz, von dem es die Herren von Buchen zu Lehen trugen. 1251 lassen die Burgmannen von Buchen den Frankfurter Reichsschultheißen siegeln
Ortsadel
1122-1175
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Buchen, Burg, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12868_burg-buchen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12868
