Steinheim am Main

Stadt · 114 m über NN  
Gemeinde
Hanau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Stadt

Lagebezug

3 km südwestlich von Hanau

Lage und Verkehrslage

Ortsteile

Groß-Steinheim und Klein-Steinheim (von 1.4.1938 bis 1.7.1974)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3493893, 5552569
UTM: 32 U 493821 5550788
WGS84: 50.109307° N, 8.91358° O

Statistik

Ortskennziffer

435014060

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2374, davon 869 Acker, 228 Wiesen, 1155 Wald
  • 1961 (Hektar): 948, davon 346 Wald (= 36.50 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 9540, davon 2801 evangelisch (= 29.36 %), 6379 katholisch (= 66.87 %)
  • 1970: 9727

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Steinheim, Amtsvogtei Steinheim
  • bis 1821: Amt Steinheim in Groß-Steinheim
  • 1938: Landkreis Offenbach
  • 1974: Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Offenbach

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1938 Zusammenschluss von Groß-Steinheim, Stadt, und Klein-Steinheim zur neuen Stadt Steinheim Am 1.7.1974 zur Stadt Hanau (Main-Kinzig-Kreis)

Gericht

  • 1821-1835: Landgericht Steinheim, danach verlegt nach Seligenstadt
  • 1938: Amtsgericht Offenbach

Kirche und Religion

Diakonische Einrichtungen

Juden

1828-1830: 38, 1871: 66, 1900-1905: 88, 1910: 79, 1925: 58 Juden
1899 Grundsteinlegung für eine neue Synagoge; Friedhof seit dem 14. Jahrhundert

Kultur

Schulen

1488 Erwähnung eines Lehrers; 1859 Evangelische Schule als Simultanschule im Schloss; 1899 Stadtschule als Simultanschule
1865 Gründung Gewerbeschule; 1893 Schulgebäude in Groß-Steinheim, bis 1937 Erweiterungen

Hospitäler

1894-1919 Kreiskrankenhaus

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Schwerpunkt in Land- und Forstwirtschaft, im 16. Jahrhundert auch Weinbau
1336 Überlassung der Fischereirechte im Main von Steinheim bis Hainstadt durch Kaiser Ludwig an Landesherren Gottfried von Eppstein, Entstehung der Fischerzunft als ältester Zunft, 1902 neue Genossenschaftsgründung der Fischer
Abbau in Steinbrüchen seit der Römerzeit bis ins 19. Jahrhundert; Ziegeleien bis um 1900
im 19. Jahrhundert 4 große Zigarrenfabriken
um 1950 Holzverarbeitung, Metallwarenfabrik, drei lithographische Anstalten, Silberwarenproduktion, Diamantschleifereien, Schuh- und Etuifabrik

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Steinheim am Main, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12857_steinheim-am-main> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12857