Burg Hausen (Salmünster)

Die Lage von Hausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Burg; Schloss
Lagebezug
14,8 km nordöstlich von Gelnhausen
Historische Namensformen
- Husen (1345)
- Hausen (1812)
Burgen und Befestigungen
- Mehrfach umgebaute Wasserburg , von der ein quadratischer Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert erhalten ist. Um 1688 verfallen.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3527215, 5570487
UTM: 32 U 527129 5568698
WGS84: 50.2698° N, 9.380684° O
Statistik
Ortskennziffer
43500202002
Einwohnerstatistik
- 1632: 12 Dienstpflichtige
- 1668: nur Amtmann erwähnt
- 1812: 17 Feuerstellen mit 83 Seelen
- 1895: 9 Häuser mit 67 Bewohnern
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Zeitweise Sitz eines manizischen Oberamtes, unter dem die Ämter Orb und Burgjoß sowie die Kellerei Niederleuchtersbach standen. Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts wurde das Oberamt nach Orb verlegt, Hausen wurde Kellerei
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
- 1803: Dalbergstaat ("Erzkanzlerischer Kurstaat"), Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
- 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Aschaffenburg, Distrikt Burgjoß
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Bis 31.12.1970 zur ehemaligen Gemeinde Alsberg gehörig, ab 01.01.1971 Ortsteil von Salmünster.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Anfangs den Herren von Jossa gehörig, 1345 der Familie von Hutten, die Hausen von Mainz zu Lehen trugen.1540 erwarben sie es von Mainz käuflich.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kapelle
Patrozinien
- Jacobus [1514]
Pfarrzugehörigkeit
1540-1734 von Salmünster aus versehen, dann wechselnd von Alsberg und Salmünster, jetzt Pfarrei Alsberg
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Mariengraden, Landkapitel Roßdorf
Wirtschaft
Mühlen
Schloßmühle an einem vom Klingbach abzweigenden Betriebsgraben im Bereich der Ortslage. 1971 stillgelegt.
Nachweise
Literatur
- Leinweber, Kirchliche Organisation, S. 99,
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 147-149,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 212,
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 383-384,
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 213-216,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hausen, Burg (Salmünster), Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12715_burg-hausen-salmuenster> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12715