Wirtheim

Dorf · 137 m über NN  
Gemeinde
Biebergemünd
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5,5 km nordöstlich von Gelnhausen

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Kassel.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • locus (976);
  • Stadt (1365);

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • 700 m südöstlich von Wirtheim zwischen den Bachläufen der Bieber und des Hirschbaches frühmittelalterliche Ringwallanlage "Alteburg".
  • In Wirtheim dicht an der Hauptstraße Schloßbau aus dem 16. Jahrhundert an der Stelle einer früheren Befestigung.
  • Stadtbefestigung 1365 durch Kaiser Karl IV. genehmigt.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3518930, 5565069
UTM: 32 U 518848 5563283
WGS84: 50.221415° N, 9.264206° O

Statistik

Ortskennziffer

435003060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 312, davon 183 Acker (= 58.65 %), 92 Wiesen (= 29.49 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 1029, davon 601 Wald (= 58.41 %)

Einwohnerstatistik

  • 1582: 48 bewohnte Herdstätten
  • 1633: 43 Haushaltungen und 8 Gefreite
  • 1812: 119 Feuerstellen mit 579 Seelen
  • 1885: 701, davon 11 evangelisch (= 1.57 %), 690 katholisch (= 98.43 %)
  • 1961: 1422, davon 139 evangelisch (= 9.77 %), 1277 katholisch (= 89.80 %)
  • 1970: 1630

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • um 1550: Amt Orb
  • Dorf des Kreises Orb
  • 976: in pago Kinzecheswes et in comitatu Heriberti comitis
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Orb
  • 1803: Dalbergstaat ("Erzkanzlerischer Kurstaat"), Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Orb
  • 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Orb
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Aschaffenburg, Distrikt Orb
  • 1814-1866: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Orb
  • 1867: Preußische Provinz Hessen-Nassau, Kreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

1.4.1958: Umgemeindung der Siedlung Neu-Wirtheim und Wirtheim (BHF) (187 Einw.) von der Gemeinde Haitz
Seit 01.09.1970 Ortsteil von Biebergemünd.

Gericht

  • Sitz eines Gerichts, zu dem 1361 Höchst, Kassel, Hergersfeld, Hersfeld und Niederhof gehörten.
  • Amtsgericht Orb
  • 1814: Landgericht Orb
  • 1867: Amtsgericht Bad Orb
  • 1943: Amtsgericht Gelnhausen
  • 1948: Amtsgericht Bad Orb
  • 1968: Amtsgericht Gelnhausen

Herrschaft

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 976 schenkt Kaiser Otto II. den Ort dem Stift Aschaffenburg.
  • 1184 besitzt das Stift Hof, Pfarrei und Zehnten. 1310 beansprucht Gottfried herr zu Brauneck die Gerichtsbarkeit und verkauft sie 1313 an Mainz. 1362 erkennt der Erzbischof von Mainz die Grundherrschaft des Stifts Aschaffenburg an. Er selbst erhält 1365 als Landesherr vom Kaiser die Erlaubnis, Wirtheim zu befestigen und zur Stadt zu erheben.
  • 1588 tritt Aschaffenburg das Gericht an Mainz ab.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Pfarrkirche Heiliges Kreuz

Pfarrzugehörigkeit

Katholische Pfarrei des Dekanats Orb mit den Filialen Hächst und Kassel

Patronat

1184 Stift Aschaffenburg, in der frühen Neuzeit hatte der Mainzer Erzbischof das Patronatsrecht inne.

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Sitz eines Gerichts, zu dem 1361 Höchst, Kassel, Hergersfeld, Hersfeld und Niederhof gehörten.

Mühlen

jeweils eigene Artikel zu Ober- und Untermühle

Markt

1365 Einrichtung eines Wochenmarktes genehmigt

Zoll

1365 Einrichtung eines Zolls

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wirtheim, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12711_wirtheim> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12711