Niedermittlau

Die Lage von Niedermittlau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5,8 km südwestlich von Gelnhausen
Historische Namensformen
- Mitela (1207-1209, Kop. 18. Jahrhundert)
- Mittela (1236) [Kop. 14.-16. Jahrhundert Urkundenbuch Hanau 1, Nr. 196, S. 150-151. Zuordnung unklar vgl.
Niedermittlau#] - Mitla major (1258)
- Mittelaw (1394)
- Niddern Mittlaw (1554)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3509072, 5559237
UTM: 32 U 508994 5557453
WGS84: 50.169217° N, 9.125934° O
Statistik
Ortskennziffer
435015030
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 878, davon 469 Acker (= 53.42 %), 182 Wiesen (= 20.73 %), 168 Holzungen (= 19.13 %)
- 1961 (Hektar): 878, davon 150 Wald (= 17.08 %)
Einwohnerstatistik
- 1558: 72 Zinspflichtige
- 1885: 671, davon 629 evangelisch (= 93.74 %), 10 katholisch (= 1.49 %), 10 andere Christen (= 1.49 %), 22 Juden (= 3.28 %)
- 1961: 1903, davon 1494 evangelisch (= 78.51 %), 403 katholisch (= 21.18 %)
- 1970: 2496
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1489: Gericht Selbold
- 1787: Grafschaft Isenburg-Meerholz, Gericht Meerholz
- 1806: Fürstentum Isenburg, Gericht Meerholz
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Gericht Meerholz
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Gelnhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Seit 01.07.1974 Ortsteil von Hasselroth.
Gericht
- Amtsgericht Meerholz
- 1822: Kurfürstlich-Hessisches Gräflich-Isenburgisches Justizamt Meerholz
- 1850: Justizamt Meerholz
- 1867: Amtsgericht Meerholz
- 1932: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Selbold, Kloster 1236 bestätigt Kaiser Friedrich II. dem Kloster Selbold seinen Besitz in Mittelau.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1151 bzw. 1238 Kapelle
- 1361 Pleban
- 1509 Pfarrei
Patrozinien
- Laurentius [1373]
- Laurentius; Georg (Georgius) [1472]
Pfarrzugehörigkeit
1265 dem Kloster Meerholz einverleibt (so auch 1509). 1426 und 1554 zu Selbold.
Seit der Reformation Pfarrei, Klasse Meerholz. Eingepfarrt waren Gondsroth (1426) und Neuenhasslau 1343.
Patronat
1258 erkauft Kloster Meerholz das Patronat von denen von Rüdigheim. 1554 verkaufte das Kloster das Patronat an die Grafen von Isenburg-Ronneburg.
Diakonische Einrichtungen
1926 nach Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 259 eine Gemeindestation mit einer Schwester; 1930 - 1971 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Da bis 1744 zum Kirchspiel Meerholz gehörig, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Meerholzer Pfarrer Philipp Wohlgemut um 1533. Reformierter Bekenntniswechsel Seit 1818 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St.Mariengreden
Juden
gehört zur Gemeinde Meerholz 1835: 14; 1861: 16; 1905: 21 Juden; 1932/33: 13 Juden (3 Familien) Die Kinder des Ortes besuchen die Elementarschule in Meerholz. In Niedermittlau befindet sich der für Meerholz und Hailer zuständige Friedhof. Er liegt im Süden am Altenmittlauer Weg. (alemannia-judaica)
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Mühlen am Birkisbach bzw. Mittlauer Bach innerhalb des Ortsbereichs.
Nachweise
Literatur
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 167-168
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 331-332
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 312-314
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 50
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 586ff.
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 2, S. 63, S. 138
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Niedermittlau, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12674_niedermittlau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12674