Neuses

Dorf · 175 m über NN  
Gemeinde
Freigericht
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

9 km südwestlich von Gelnhausen

Historische Namensformen

  • Nyuusaze, de (um 1000) [Engels, Zinsregister und Ersterwähnung, S. 378. Nach ebd., S. 383 mit Neuses im Main-Kinzig-Kreis zu identifizieren]
  • Nuwisezin (1225)
  • Nuseze (1267)
  • Nuweseze (1357)
  • Nuesze (1369)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3510062, 5554672
UTM: 32 U 509983 5552890
WGS84: 50.128161° N, 9.139672° O

Statistik

Ortskennziffer

435009040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 821, davon 241 Acker (= 29.35 %), 24 Wiesen (= 2.92 %), 213 Holzungen (= 25.94 %)
  • 1961 (Hektar): 810, davon 360 Wald (= 44.44 %)

Einwohnerstatistik

  • 1598: 15 Haushaltungen
  • 1632: 10 Dienstpflichtige
  • 1753: 37 Haushaltungen
  • 1812: 88 Feuerstellen, 463 Seelen
  • 1885: 692, davon 7 evangelisch (= 1.01 %), 685 katholisch (= 98.99 %)
  • 1961: 1938, davon 83 evangelisch (= 4.28 %), 1841 katholisch (= 94.99 %)
  • 1970: 2185

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Dorf des Freigerichts
  • 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Freigericht
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Freigericht (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Gelnhausen
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Altenhaßlau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

Seit 1.1.1970 Ortsteil der Gemeinde Freigericht.

Gericht

  • Amtsgericht Meerholz
  • 1822: Justizamt Gelnhausen
  • 1850: Justizamt Meerholz
  • 1867: Amtsgericht Meerholz
  • 1932: Amtsgericht Gelnhausen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Um 1000 ist Neuses dem Kloster Seligenstadt zinspflichtig.

Zehntverhältnisse

1225 erhält das Stift St. Peter zu Aschaffenburg den Zehnten, 1325 trugen ihn die von Gondsroth zu Lehen.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kapelle St. Wendelin, 15. Jahrhundert

Patrozinien

  • Wendelinus

Pfarrzugehörigkeit

Im 15. Jahrhundert ist die Kapelle zur Pfarrei Somborn eingepfarrt; 1820 Filiale von Somborn

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit drei Stellen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

In der westlichen Dorflage von Neuses am Haselbach sogenannte Aumühle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neuses, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12654_neuses> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12654