Mernes

Dorf · 278 m über NN  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

13 km südwestlich von Schlüchtern

Historische Namensformen

  • Mernolfes, de (1267)
  • Ernolffes (1404)
  • Merloß (1540)
  • Mernesz (1632)
  • Mermerz
  • Mernertsi (um 1780)

Bezeichnung der Siedlung

  • Fleckhen (1660);

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3534192, 5567138
UTM: 32 U 534104 5565351
WGS84: 50.239331° N, 9.478241° O

Statistik

Ortskennziffer

435002070

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 837, davon 590 Acker (= 70.49 %), 162 Wiesen (= 19.35 %), 6 Holzungen (= 0.72 %)
  • 1961 (Hektar): 837, davon 32 Wald (= 3.82 %)

Einwohnerstatistik

  • 1632: 36 Dienstpflichtige
  • 1811: 68 Feuerstellen mit 516 Seelen
  • 1885: 565, davon 6 evangelisch (= 1.06 %), 559 katholisch (= 98.94 %)
  • 1961: 706, davon 35 evangelisch (= 4.96 %), 667 katholisch (= 94.48 %)
  • 1970: 767

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • um 1780: Kellerei Hausen
  • 1571: kurmainzisches Amt Burgjoss
  • 1633: Amt Orb
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
  • 1803: Dalbergstaat ("Erzkanzlerischer Kurstaat"), Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
  • 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Burgjoß
  • 1814-1866: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Orb
  • 1867: Preußische Provinz Hessen-Nassau, Kreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

Seit 01.07.1974 Ortsteil der Stadt Bad Soden-Salmünster.

Gericht

  • Amtsgericht Orb
  • 1814: Landgericht Orb
  • 1867: Amtsgericht Bad Orb
  • 1968: Amtsgericht Gelnhausen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Besitz der Herren von Bobenhausen. 1540 gehört das Dorf als Eigen den Herren von Hutten, die es an Mainz verkauften.

Ortsadel

1267-1474

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kapelle

Pfarrzugehörigkeit

Um 1660 war die Kapelle von Mernes Filiale von Oberndorf.

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Stellen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Drei Mühlen innerhalb der Ortslage am Jossabach. Die sogenannte Untere Mühle Mernes (auch Königsmühle) wurde um 1972 stillgelegt.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mernes, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12601_mernes> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12601