Dittenbrunn

Hof · 217 m über NN  
Gemarkung
Altengronau
Gemeinde
Sinntal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

15,1 km südöstlich von Schlüchtern

Siedlungsentwicklung

1485 als wüst bezeichnet.

Historische Namensformen

  • Tittinborn (1339)
  • Tyetenburnen (1339)
  • Tottinborn (1346)
  • Duttenborren (1453)
  • Dietenbrunn [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1339)
  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.
  • Wüstung, Dorf

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3544324, 5566092
UTM: 32 U 544232 5564305
WGS84: 50.229256° N, 9.620137° O

Statistik

Ortskennziffer

43502701002

Einwohnerstatistik

  • 1895: 10 Bewohner

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Altengronau

Altkreis

Schlüchtern

Gericht

  • 1453: Gericht Gronau

Herrschaft

  • 1526 besaß nach einem Vertrag Hanau die hohe, die von Hutten die niedere Gerichtsbarkeit.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterDorf des Stifts Fulda, das 1339 die Küchenmeister in Pfandbesitz hatten. 1351 versetzte es Fulda an die von Thüngen.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dittenbrunn, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12570_dittenbrunn> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12570