Bruchmühle

Mühle · 250 m über NN  
Gemarkung
Neudorf
Gemeinde
Diemelstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

8,5 km nordwestlich von Bad Arolsen

Lage und Verkehrslage

1,3 km östlich von Neudorf an einem Betriebsgraben am linken Ufer der Opre

Siedlungsentwicklung

1577 ersucht Curd Götte aus Neudorf bei Graf Vollrath von Waldeck eine Ölmühle errichten zu dürfen.
1840-42: Herstellung der Brücke über die Orpe bei der Bruchmühle unweit Eilhausen; Mühle 1848 nach Brand wieder errichtet

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3497678, 5701952
UTM: 32 U 497605 5700111
WGS84: 51.452178° N, 8.965534° O

Statistik

Ortskennziffer

63500805001

Einwohnerstatistik

  • 1895: 2 Wohnhäuser mit 14 Bewohnern

Verfassung

Altkreis

Waldeck

Wirtschaft

1655 erhält die Mühle einen zusätzlichen Mahlgang und 1711 noch eine Sägemühle. Im 19. und 20. Jahrhundert hat sie drei Mahlgänge (oberschlächtig); Wasserrad 1958 durch Turbine ersetzt, 1972 Mahlbetrieb eingestellt

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bruchmühle, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1256_bruchmuehle> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1256