Züntersbach

Dorf · 360 m über NN  
Gemeinde
Sinntal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

15 km südöstlich von Schlüchtern

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • locus; (900-911);

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1853-1857

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3552215, 5575424
UTM: 32 U 552119 5573633
WGS84: 50.312502° N, 9.732004° O

Statistik

Ortskennziffer

435027120

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 519, davon 280 Acker (= 53.95 %), 115 Wiesen (= 22.16 %), 90 Holzungen (= 17.34 %)
  • 1961 (Hektar): 614, davon 151 Wald (= 24.59 %)

Einwohnerstatistik

  • 1549: 18 Haushaltungen (hanauische Hälfte)
  • 1587: 12 Schützen und 7 Spießer
  • 1812: 41 Feuerstellen, 309 Seelen
  • 1885: 585, davon 280 evangelisch (= 47.86 %), 250 katholisch (= 42.74 %), 55 Juden (= 9.40 %)
  • 1961: 586, davon 280 evangelisch (= 47.78 %), 306 katholisch (= 52.22 %)
  • 1970: 647

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 900-911: Ziuncilesbah in pago Salagewe
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Schwarzenfels (rechts des Schluppbachs) bzw. Fürstabtei Fulda, Oberamt Brückenau (links des Schluppbachs)
  • 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels bzw. Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Brückenau
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Schwarzenfels bzw. Departement Fulda, Distrikt Brückenau
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels (Hanauer Anteil) bzw. Königreich Bayern, Amt Brückenau (Fuldischer Anteil bis 1863)
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1863: im Rahmen eines Gebietsaustauschs mit dem Königreich Bayern fällt der bayerische Anteil an das Kurfürstentum Hessen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis Schlüchtern
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Schlüchtern

Gemeindeentwicklung

Seit 01.01.1977 Ortsteil von Sinntal.

Gericht

  • Amtsgericht Schwarzenfels
  • 1822: Justizamt Schwarzenfels
  • 1867: Amtsgericht Schwarzenfels
  • 1932: Amtsgericht Schlüchtern

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Ursprünglich Königsgut, das Graf Hessi erworben hatte.
  • Fulda, KlosterEs kam 900-911 als Schenkung an Kloster Fulda.
  • 1167 Dorf des Klosters Schlüchtern.
  • Petersberg/Fulda, Kloster1306 verkaufte Ulrich von Steckelberg die Hälfte des Dorfes seinem Bruder , dem Propst des Klosters Petersberg bei Fulda und seitdem besaß dieses Stift die hälfte. 1374 erkaufte Frowin von Hutten ein Viertel des Besitzes. Die Hälfte gehörte 1453 zum hanauischen Gericht Schwarzenfels. Kurhessen erlangte 1863 die Abtretung der 1816 von Fulda an Bayern gekommenen Hälfte.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1167: Kirche (basilica)

Patrozinien

  • Maria [1656]

Pfarrzugehörigkeit

1167 zum Kloster Schlüchtern und der Pfarrei Ramholz gehörig.
1602 die hanausche protestantische Hälfte zur Pfarrei Mottgers gehörig. Danach Filiale der Pfarrei Oberzell. 1812 wieder zu Mottgers.

Bekenntniswechsel

Da Filial von Mottgers, Einführung der Reformation im hanauischen Teil des Ortes vermutlich unter dem Mottgerser Pfarrer Wendelin Ithmann um 1545. Die fuldische Hälfte blieb katholisch. Beide Gemeinden nutzten bis 1874 dieselbe Kirche. 1874 Neubau einer katholischen Kirche, die evangelische Gemeinde behielt die bisherige Kirche. Reformierter Bekenntniswechsel

Kirchliche Mittelbehörden

1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Karlstadt

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Am östlichen Ausgang von Züntersbach sogenannte Obere Mühle an einem vom Schluppbach abgeleiteten Betriebsgraben.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Züntersbach, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12567_zuentersbach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12567