Vollmerz

Dorf · 274 m über NN  
Gemeinde
Schlüchtern
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5 km östlich von Schlüchtern

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Sinntal/Jossa - Schlüchtern/Elm ("Sinntalbahn") seit 1872.

Historische Namensformen

  • Volmudis (1226)
  • Volmutz (1355)
  • Volmuntz (1356)
  • Vollmandts (1366)
  • Folmonds (1375)
  • Volmacz (1384)
  • Fulmuntz (1392)
  • Folmelcz (1494)
  • Volmerz (1563)

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1303);
  • villula (1355);

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Ehemalige Wasserburg am Westrand, von der sich keine Reste erhalten haben.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3542557, 5578404
UTM: 32 U 542465 5576612
WGS84: 50.340065° N, 9.596759° O

Statistik

Ortskennziffer

435025120

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1295, davon 521 Acker (= 40.23 %), 267 Wiesen (= 20.62 %), 533 Holzungen (= 41.16 %)
  • 1961 (Hektar): 1295, davon 556 Wald (= 42.93 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 803, davon 718 evangelisch (= 89.41 %), 33 katholisch (= 4.11 %), 52 Juden (= 6.48 %)
  • 1961: 977, davon 864 evangelisch (= 88.43 %), 100 katholisch (= 10.24 %)
  • 1970: 876

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Graf von Degenfeld-Schonburg
  • 1806-1810: Kurfürstentum Hessen
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Altengronau
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1974: Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Schlüchtern

Gemeindeentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung des aufgelösten Gutsbezirks Ramholz.
Seit 01.12.1969 Ortsteil der Stadt Schlüchtern.

Gericht

  • Vollmerz ohne drei Güter gehört 1453 in das Gericht Schwarzenfels. Zum Gericht Vollmerz gehörten Ramholz und Heswinden. Das Gericht war 1642 von Hutten an die von Landas, 1678 an die Grafen von Degenfeld gekommen.
  • Amtsgericht Schlüchtern
  • 1818: Degenfeld-Schönburgisches Patrimonialgericht Ramholz
  • 1850: Justizamt Schlüchtern
  • 1867: Amtsgericht Schlüchtern

Herrschaft

  • Hanau behauptete die Landeshoheit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. 1698 erkannte es die Zugehörigkeit zur Reichsritterschaft an.
  • 1806 unterwarf sich der Graf von Degenfeld-Schomburg freiwillig der Landeshoheit des Kurfürsten von Hessen-Kassel und wurde von nun an als Grundherr des Fürstentums Hanau betrachtet, mit welchem er 1810 unter die Souveränität des Großherzogs von Frankfurt kam.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Friedrich von Hutten trägt 1303 die villa in Vollmerz von Würzburg zu Lehen.
  • 1375 haben die von Hutten den neuen Bau von Hanau zu Lehen.
  • Fulda, KlosterDie Güter derer von Herolz waren 1392 Lehen von Fulda.

Zehntverhältnisse

1355 verfügt Würzburg über den Zehnten.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1602 zur Pfarrei Sterbfritz gerechnet, 1812 nach Ramholz eingepfarrt.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich in den 1540er Jahren.

Juden

Provinzial Rabbinat Hanau 1835: 105; 1861: 103; 1905: 36; 1932/33: 24 Juden Das Alter der Gemeinde ist unbekannt; die Auflösung der Gemeinde erfolgte 1938. Eine Synagoge gab es im Ort, wie auch einen Friedhof. Der Friedhof liegt am westlichen Ortsrand. (alemannia-judaica)

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Dorfmühle (auch Zimpertsmühle genannt) an der sogenannten Ramholzer Kinzig innerhalb des Ortsbereichs

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Vollmerz, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12562_vollmerz> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12562