Sterbfritz

Die Lage von Sterbfritz im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,5 km südöstlich von Schlüchtern
Lage und Verkehrslage
An der Kinzig. Bahnhof der Eisenbahnlinie Sinntal/Jossa – Schlüchtern/Elm ("Sinntalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 6.5.1872).
Ersterwähnung
815
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Oberzell/Mottgers-Nord.
Historische Namensformen
- Starcfrideshuson, ad (815) [Pistorius, Ioannes: Rerum Germanicarum veteres, S. 464, Zeile 21-28]
- Stercfrides (1167) [Urkundenbuch der Herren von Hanau 1, S. 79-81, Nr. 101 = HStAM Bestand Urk. 69 Nr. 1271]
- Sterfrides (1295)
- Sterpfritz (1549)
- Sterbfriz (1812)
Bezeichnung der Siedlung
- Starcfriedeshuson in marcu Chirizichheimero (815);
Ortsteile
Breunings, Sannerz, Sterbfritz, Weiperz (ab 1.12.1969)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Klingenmühle
- Ramholzborn (Wüstung)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3544633, 5575325
UTM: 32 U 544541 5573534
WGS84: 50.312233° N, 9.625555° O
Statistik
Ortskennziffer
435027090
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 844, davon 532 Acker (= 63.03 %), 232 Wiesen (= 27.49 %), 6 Holzungen (= 0.71 %)
- 1961 (Hektar): 1172, davon 466 Wald (= 39.76 %)
Einwohnerstatistik
- 1549: 30 Haushaltungen
- 1587: 34 Schützen, 9 Spießer
- 1812: 114 Feuerstellen, 828 Seelen
- 1885: 1077, davon 884 evangelisch (= 82.08 %), 24 katholisch (= 2.23 %), 169 Juden (= 15.69 %)
- 1961: 1756, davon 1414 evangelisch (= 80.52 %), 336 katholisch (= 19.13 %)
- 1970: 3278
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 815: Starcfriedeshuson in marcu Chirizichheimero
- 1353: hanauisches Amt Schwarzenfels
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Schwarzenfels
- 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Schwarzenfels
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis Schlüchtern
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Schlüchtern
Gemeindeentwicklung
Seit 01.07.1974 Ortsteil von Sinntal.
Gericht
- Amtsgericht Schwarzenfels
- 1822: Justizamt Schwarzenfels
- 1867: Amtsgericht Schwarzenfels
- 1932: Amtsgericht Schlüchtern
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1167 gehören Dorf, Kirche und Zehnten dem Kloster Schlüchtern, 1353 ist es ein Dorf des Herren von Hanau.
Ortsadel
1295-1575
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1167: Kirche (basilica)
- Um 1500 Pfarrei
Pfarrzugehörigkeit
1167 Filialkirche von Ramholz als Eigenkirche des Klosters Schlüchtern. Nach 1355 und vor 1465 zur Pfarrkirche erhoben. Von 1648 bis 1683 mit Mottgers verbunden, Pfarrer seit 1663 in Sterbfritz.
Protestantische Pfarrei der Klasse Schwarzenfels mit dem eingepfarrten Breunings.
Patronat
Der Abt von Schlüchtern hatte das Patronatsrecht inne.
Diakonische Einrichtungen
14.07.1905 Gemeindepflegestation, eine Schwester, Krankenpflege, Vereinsbetreuung, Gemeindearbeit, Nähverein Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel, S. 339; Diakoniestation bis 1964 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Nikolaus Lotichius 1545-1547
Reformierter Bekenntniswechsel
Seit 1818 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Karlstadt
Juden
1910 einklassige jüdische Volksschule
1835: 121, 1861: 150, 1905: 138 Juden, Anfang 1933: 94
Synagoge
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Leinweber, Kirchliche Organisation, S. 91
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 63
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 458
- Nistahl, Geschichte des Klosters Schlüchtern, S. 57, 94, 165, 168, 200, 202
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 783ff.
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sterbfritz, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12558_sterbfritz> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12558