Seidenroth
Dorf · 350 m über NN
Gemeinde
Steinau an der Straße Landkreis
Main-Kinzig-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Seidenroth im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9,2 km südwestlich von Schlüchtern
Historische Namensformen
- Zeimrodo (1144)
- Sybotenrode (1340)
- Sibitrode (1342)
- Syppenrode
- Sypenrode (1443)
- Siffridt Rod (1444)
- Seittenrode (1548)
- Seidenrod (1812)
Burgen und Befestigungen
- Im Westen von Seidenroth gelegen. Keine Baureste mehr vorhanden.
- 1443 wird ein Burgwall genannt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3532654, 5572495
UTM: 32 U 532566 5570705
WGS84: 50.287576° N, 9.457145° O
Statistik
Ortskennziffer
435028070
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 457, davon 145 Acker (= 31.73 %), 130 Wiesen (= 28.45 %), 118 Holzungen (= 25.82 %)
- 1961 (Hektar): 458, davon 117 Wald (= 25.55 %)
Einwohnerstatistik
- 1548: 17 Haushaltungen
- 1633: 23 Haushaltungen
- 1753: 39 Familien mit 181 Personen
- 1812: 30 Feuerstellen, 275 Seelen
- 1885: 294, davon 292 evangelisch (= 99.32 %), 2 katholisch (= 0.68 %)
- 1961: 357, davon 310 evangelisch (= 86.83 %), 32 katholisch (= 8.96 %)
- 1970: 322
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1376: Amt Steinau
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Steinau an der Straße
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Steinau (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Steinau
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Steinau
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Schlüchtern
Gemeindeentwicklung
Seit 01.12.1969 Ortsteil der Stadt Steinau an der Straße.
Gericht
- 1822: Justizamt Steinau
- 1867: Amtsgericht Steinau
- 1968: Amtsgericht Schlüchtern
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1418 und 1432 war Seidenroth hanauisches Lehen derer von Schlüchtern.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Nach Steinau eingepfarrt
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich um 1540.
Reformierter Bekenntniswechsel.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 439
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 372
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Seidenroth, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12555_seidenroth> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12555