Schwarzenfels

Die Lage von Schwarzenfels im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,5 km südöstlich von Schlüchtern
Weitere Namen
Schwarzenfeld [fälschlich]
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Sterbfritz/Mottgers-Süd.
Historische Namensformen
- Swarzenfels (1290)
- Swarcefels (1305)
- Zwarzenfils (1361)
Bezeichnung der Siedlung
- Tal (um 1530);
- Flecken (1549);
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Burg Schwarzenfels
- Grieshof
- Güntershof
- Kressenborn (Wüstung)
- Waldhaus Fischer
- Wintersbach (Wüstung)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3548038, 5573941
UTM: 32 U 547944 5572151
WGS84: 50.299525° N, 9.673178° O
Statistik
Ortskennziffer
435027080
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 600, davon 361 Acker (= 60.17 %), 186 Wiesen (= 31.00 %), 4 Holzungen (= 0.67 %)
- 1961 (Hektar): 1202, davon 618 Wald (= 51.41 %)
Einwohnerstatistik
- 1549: 17 Haushaltungen
- 1587:12 Schützen, 7 Spießer
- 1812: 63 Feuerstellen, 482 Seelen
- 1885: 539, davon 528 evangelisch (= 97.96 %), 9 katholisch (= 1.67 %), 2 Juden (= 0.37 %)
- 1961: 491, davon 441 evangelisch (= 89.82 %), 46 katholisch (= 9.37 %)
- 1970: 501
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Schwarzenfels
- 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Schwarzenfels
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Schwarzenfels
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis Schlüchtern
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Schlüchtern
Gemeindeentwicklung
Seit 01.07.1972 Ortsteil von Sinntal.
Gericht
- 1453 gehören zum Gericht Schwarzenfels: Gundhelm, Heubach, Hutten, Kressenborn, Leibolds, Lindenberg, Neuendorf, Oberkalbach, Ramholz, Ramholzborn, Sterbfritz, Uttrichshausen, Vollmerz, Weichersbach, Wintersbach, Zell und halb Züntersbach.
- 1822: Justizamt Schwarzenfels
- 1867: Amtsgericht Schwarzenfels
- 1932: Amtsgericht Schlüchtern
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster 1277 Teilung des ursprünglich zusammengehörenden Gerichtsbezirks Motten zwischen dem Stift Fulda und den Herren von Hanau. Aufbau des Amtssitzes in der Folge durch die Grafen von Hanau.
Ortsadel
1290-1309
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Eingepfarrt nach Mottgers, später Filiale.
Diakonische Einrichtungen
07.05.1910 Gemeindepflegestation, eine Schwester, Krankenpflege, Vereinsbetreuung, Gemeindearbeit, Kinderschule, Sardemann, Geschichte des hessischen Diakonissenhauses zu Cassel, S. 334; Diakoniestation bis 1989 (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
Bekenntniswechsel
Da Filial von Mottgers, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Mottgerser Pfarrer Wendelin Ithmann um 1545. Reformierter Bekenntniswechsel
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1778 gehören zum Amt Schwarzenfels: Breunings, Heubach, Mottgers, Neuengronau, Oberzell, Sterbfritz Uttrichshausen, Weichersbach und Züntersbach.
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 435 (mit Gericht)
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 371-372
- Hofemann, Reichsabtei Fulda, S. 120
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 430-432
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 723
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schwarzenfels, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12554_schwarzenfels> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12554