Neustall

Dorf · 380 m über NN  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

9 km nordwestlich von Schlüchtern

Historische Namensformen

  • Neuenstall (1480)
  • Newenstall (1564)
  • Neustädtel (1812)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3530129, 5584923
UTM: 32 U 530042 5583129
WGS84: 50.399434° N, 9.422707° O

Statistik

Ortskennziffer

435028050

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 295, davon 160 Acker (= 54.24 %), 76 Wiesen (= 25.76 %), 4 Holzungen (= 1.36 %)
  • 1961 (Hektar): 295, davon 6 Wald (= 2.03 %)

Einwohnerstatistik

  • 1680: 4 Untertanen
  • 1789: 10 Bauern, 1 Hintersiedlermit dem Kaltefroschhof und 4 Ulrichsberger Höfen
  • 1812: 11 Feuerstellen, 90 Seelen
  • 1885: 127, davon 1 evangelisch (= 0.79 %), 126 katholisch (= 99.21 %)
  • 1961: 133, davon 23 evangelisch (= 17.29 %), 110 katholisch (= 82.71 %)
  • 1970: 133 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1564: Gericht Freiensteinau
  • 1684: Amt Ürzell
  • 1787: Fürstabtei Fulda, Amt Ürzell
  • 1803: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Amt Ürzell
  • 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Fulda, Amt Salmünster
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Salmünster
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Stadt und Amt Salmünster
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Salmünster
  • 1830: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Schlüchtern
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Schlüchtern
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Schlüchtern

Gemeindeentwicklung

Am 01.07.1974 in die Stadt Steinau an der Straße eingegliedert

Gericht

  • Salmünster
  • 1822: Justizamt Salmünster
  • 1867: Amtsgericht Salmünster
  • 1968: Amtsgericht Schlüchtern

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, Kloster1556-1633 belehnt der Abt von Fulda die von Mörle mit der Wüstung Neustall, 1633 Daniel von Hutten, 1633-1680 die von Thüngen. 1684 treten die Riedesel das Dorf, das bisher zu ihrem Gericht Freiensteinau gehörte, an Fulda ab.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Vor 1577 zum Kirchspiel von Freiensteinau gehörig

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neustall, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12545_neustall> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12545