Röhrigs

Hof · 385 m über NN  
Gemarkung
Klosterhöfe
Gemeinde
Schlüchtern
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

4 km nördlich von Schlüchtern

Siedlungsentwicklung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Zusammenschluß der Höfe Drasenberg, Gomfritz, Raith und Röhrigs unter der Siedlungsbezeichnung Klosterhöfe.

Historische Namensformen

  • Rörich (1509)
  • Rores (1538)
  • Rörhig (1753)
  • Röhrichs (1812)

Burgen und Befestigungen

  • In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Zusammenschluß der Höfe Drasenberg, Gomfritz, Raith und Röhrigs unter der Siedlungsbezeichnung Klosterhöfe.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3537105, 5583684
UTM: 32 U 537016 5581890
WGS84: 50.387898° N, 9.520697° O

Statistik

Ortskennziffer

43502508006

Einwohnerstatistik

  • 1538: 2 Steuernde
  • 1753: 5 Haushaltungen mit 33 Personen
  • 1895: 33 Bewohner

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Schlüchtern
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Steinau
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Steinau

Altkreis

Schlüchtern

Gericht

  • Amtsgericht Schlüchtern

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Zum Kloster Schlüchtern gehörig.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Eingepfarrt nach Schlüchtern.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich in den 1540er Jahren.
Reformierter Bekenntniswechsel

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Röhrigs, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12537_roehrigs> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12537