Ahlersbach

Dorf · 305 m über NN  
Gemeinde
Schlüchtern
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

3,5 km südöstlich von Schlüchtern

Lage und Verkehrslage

Am linken Ufer des Ahlersbaches gelegen

Historische Namensformen

  • Alsbach (1274)
  • Alesbach (1279)
  • Alenspach (1330)
  • Alersbach (1331)
  • Alisbach (1343)

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3539833, 5576812
UTM: 32 U 539742 5575021
WGS84: 50.325944° N, 9.558328° O

Statistik

Ortskennziffer

435025010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 345, davon 132 Acker (= 38.26 %), 51 Wiesen (= 14.78 %), 145 Holzungen (= 42.03 %)
  • 1961 (Hektar): 345, davon 156 Wald (= 45.22 %)

Einwohnerstatistik

  • 1538: 5 Steuernde
  • 1632: 7 Haushaltungen
  • 1753: 15 Haushaltungen mit 93 Bewohnern
  • 1812: 24 Feuerstellen, 168 Einwohner
  • 1885: 143, davon 142 evangelisch (= 99.30 %), 1 katholisch (= 0.70 %)
  • 1961: 155, davon 132 evangelisch (= 85.16 %), 17 katholisch (= 10.97 %)
  • 1970: 178

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Schlüchtern
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Steinau (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Steinau
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Steinau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Schlüchtern
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Schlüchtern
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Schlüchtern
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Schlüchtern
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Schlüchtern
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Schlüchtern

Gemeindeentwicklung

Seit 01.12.1969 Ortsteil der Stadt Schlüchtern.

Gericht

  • 1538 hanauisches Gericht Schlüchtern,
  • Amtsgericht Steinau
  • 1822: Justizamt Steinau
  • 1867: Amtsgericht Steinau
  • 1957: Amtsgericht Schlüchtern

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1279 gehört das Dorf zum Kloster Schlüchtern.

Ortsadel

1274-1431

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1386 Weihe der Kapelle

Pfarrzugehörigkeit

Die Kapelle war Filialkirche von Kloster Schlüchtern. Pfarrei Hohenzell, 1812 nach Schlüchtern eingepfarrt

Bekenntniswechsel

Da von Schlüchtern versehen, Einführung der Reformation 1543 unter Abt Peter Lotichius.

Kirchliche Mittelbehörden

1386: Bistum Würzburg, Kloster Schlüchtern

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ahlersbach, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12513_ahlersbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12513