Höchst

Dorf · 141 m über NN  
Gemeinde
Gelnhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

3 km östlich von Gelnhausen

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Kassel.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • locus (976);
  • Dorf (1313);

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3516753, 5563314
UTM: 32 U 516672 5561528
WGS84: 50.205703° N, 9.233624° O

Statistik

Ortskennziffer

435010040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 232, davon 150 Acker (= 64.66 %), 59 Wiesen (= 25.43 %), 0 Holzungen
  • 1961 (Hektar): 630, davon 399 Wald (= 63.33 %)

Einwohnerstatistik

  • 1582: 25 Herdstätten
  • 1632: 16 Dienstpflichtige
  • 1812: 67 Feuerstellen mit 367 Seelen
  • 1885: 529, davon 2 evangelisch (= 0.38 %), 527 katholisch (= 99.62 %)
  • 1961: 1342, davon 74 evangelisch (= 5.51 %), 1261 katholisch (= 93.96 %)
  • 1970: 1522

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • um 1550: Amt Orb
  • 976: in pago Kinzecheswes et in comitatu Heriberti comitis
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Obereres Erzstift, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Orb
  • 1803: Dalbergstaat ("Erzkanzlerischer Kurstaat"), Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Orb
  • 1806-1810: Primatialstaat Karl Theodor von Dalbergs im Rheinbund, Fürstentum Aschaffenburg, Oberamt Orb und Lohr, Amtsvogtei Orb
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Aschaffenburg, Distrikt Orb
  • 1814-1866: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Orb
  • 1867: Preußische Provinz Hessen-Nassau, Kreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

Seit 01.07.1974 Stadtteil der Stadtgemeinde Gelnhausen.

Gericht

  • Dorf des Gerichts Wirtheim.
  • Amtsgericht Orb
  • 1814: Landgericht Orb
  • 1867: Amtsgericht Bad Orb
  • 1913: Amtsgericht Gelnhausen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 976 schenkt Kaiser Otto II. den Ort dem Stift Aschaffenburg. 1313 verkauft Gottfried, Herr von Brauneck, die halbe Vogtei und Gerichtsbarkeit an Mainz.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1415 Wendelinskapelle erbaut

Pfarrzugehörigkeit

Landkapitel Rodgau, zur Pfarrei Wirtheim gehörig

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Stellen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Zwei Mühlen im bzw. im näheren Ortsbereich (vgl. DGK 1906).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Höchst, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12466_hoechst> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12466