Bruderdiebacherhof
Hof · 142 m über NN
Gemarkung
Langenselbold Gemeinde
Langenselbold Landkreis
Main-Kinzig-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Bruderdiebacherhof im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
11 km westlich von Gelnhausen
Historische Namensformen
- in Bruderdibbach (1270)
Bezeichnung der Siedlung
- curia (1270);
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3501622, 5562708
UTM: 32 U 501547 5560923
WGS84: 50.200489° N, 9.02167° O
Statistik
Ortskennziffer
43501700004
Einwohnerstatistik
- 1556: 2 zinspflichtige Personen
- 1895: 2 Häuser mit 41 Bewohnern
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Isenburg-Birstein, Amt Wenings, Gericht Selbold
Altkreis
Hanau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Hof bis zur Reformation im Besitz des Klosters Selbold, dann an Isenburg. Von 1443-1759 in Erbleihe.
Wirtschaft
Mühlen
Mühle an einem von der Fallbach abgeleiteten Betriebsgraben (Bruderdiebacherof-Mühle, Claus´sche Mühle)
Nachweise
Literatur
- Maldfeld, Außenhöfe, S. 112-113,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 87,
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 341-343,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bruderdiebacherhof, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12464_bruderdiebacherhof> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12464