Fliegerhorst mit Fliegersiedlung

Siedlung · 112 m über NN  
Gemarkung
Langendiebach
Gemeinde
Erlensee
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Siedlung

Lagebezug

4,4 km nordöstlich von Hanau

Siedlungsentwicklung

Der Flugplatz wird 1936 gebaut, 1939 mit einer großen Reparaturanlage eingeweiht. Den im Krieg zerstörten Platz bauen die Amerikaner wieder auf und nutzen ihn unter der Bezeichnung Hanau Airfield. 2007 geht das Gelände nach Abzug der Amerikaner in den Besitz der Bundesanstalt für Immobilien (Bima) über. Heute befindet sich hier ein Gewerbe- und ein Naturschutzgebiet. Langendiebach, Flugplatz, in: Topographie des Nationalsozialismus in Hessen

Bezeichnung der Siedlung

  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen 1962 als Wohnplatz verzeichnet.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3497323, 5558553
UTM: 32 U 497249 5556769
WGS84: 50.163131° N, 8.961488° O

Statistik

Ortskennziffer

43500701002

Verfassung

Altkreis

Hanau

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fliegerhorst mit Fliegersiedlung, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12459_fliegerhorst-mit-fliegersiedlung> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12459