Hettersroth
Dorf · 350 m über NN
Gemeinde
Birstein Landkreis
Main-Kinzig-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Hettersroth im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16 km nordöstlich von Gelnhausen
Historische Namensformen
- Heczelsrode (1361)
- Hetzersrot (1533)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3519593, 5578888
UTM: 32 U 519511 5577096
WGS84: 50.345626° N, 9.27421° O
Statistik
Ortskennziffer
435004050
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 576, davon 270 Acker (= 46.88 %), 124 Wiesen (= 21.53 %), 105 Holzungen (= 18.23 %)
- 1961 (Hektar): 576, davon 153 Wald (= 26.56 %)
Einwohnerstatistik
- 1551: 22 Zinspflichtige
- 1606: 30 Untertanen
- 1766: 44 Haushaltungen
- 1885: 373, davon 367 evangelisch (= 98.39 %), 5 katholisch (= 1.34 %), 1 andere Christen (= 0.27 %)
- 1961: 375, davon 334 evangelisch (= 89.07 %), 41 katholisch (= 10.93 %)
- 1970: 347
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- undatiert: Zentamt Reichenbach
- 1787: Fürstentum Isenburg-Birstein, Gericht Reichenbach
- 1816: Kurfüstentum Hessen, Amt Wenings, Gericht Reichenbach
- 1821: Kurfüstentum Hessen, Kreis Salmünster
- 1830: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
- 1848: Kurfüstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Gelnhausen
Gemeindeentwicklung
Seit 1.3.1971 Ortsteil der Gemeinde Birstein.
Gericht
- 1415 laut Manngericht ganz zu Isenburg.
- 1822: Kurfürstlich-Hessisches Fürstlich-Isenburgisches Justizamt Birstein
- 1850: Justizamt Birstein
- 1867: Amtsgericht Wächtersbach
- 1968: Amtsgericht Gelnhausen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1361 war ein Teil des Dorfes trimbergisches Lehen der von Rohrbach. 1407-1430 dortiges Gericht als brauneckisches Lehen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1530 eigene Kapelle
Pfarrzugehörigkeit
Ursprünglich nach Unterreichenbach eingepfarrt.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich in den 1540er Jahren.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 234
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S. 207
- Wagner, Rhein-Main-Gebiet 1787, S. 95
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hettersroth, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12455_hettersroth> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12455